User Online: 2 |
Timeout: 02:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stromsparwoche:
Der
LED
gehört
nach
Ansicht
von
Peter
Schkotulainsky
die
Zukunft.
Überschrift:
"Nicht um die Glühbirne trauern"
Zwischenüberschrift:
Lichtexperte sieht sehr gute Alternativen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Peter
Schkotulainsky
ist
Produktmanager
für
Beleuchtungstechnik
bei
der
Haustechnik-
Großhandlung
Wilhelm
Koch
GmbH
in
Osnabrück.
Zu
seinen
Aufgaben
gehört
das
Erkennen
neuester
lichttechnischer
Entwicklungen
im
Markt.
Herr
Schkotulainsky,
die
Menschen
trauern
der
guten,
alten
Glühbirne
nach.
Wie
können
Sie
sie
trösten?
Der
Glühlampe
braucht
niemand
nachzutrauern.
Es
gibt
mittlerweile,
auch
wenn
noch
wenig
bekannt,
technische
Entwicklungen
auf
Halogenlampenbasis,
die
nicht
nur
Strom
sparen,
sondern
genauso
wie
Glühlampen
aussehen
und
sogar
schöneres,
brillanteres
Licht
geben
als
die
herkömmliche
Glühlampe.
Auch
im
Bereich
der
klassischen
Energiesparlampen
gibt
es
mittlerweile
riesige
Vielfalt
an
Modellen
und
Formen,
die
für
nahezu
jede
Anwendung
einsetzbar
sind.
Oft
wird
die
kalte
Lichtfarbe
der
Energiesparlampen
bemängelt.
Ist
das
heute
noch
so?
Heutzutage
gibt
es
bei
den
Energiesparlampen
mindestens
fünf
verschiedene
Lichtfarben,
die
für
unterschiedliche
Einsätze
konzipiert
sind.
Es
gibt
warme
Lichtfarben
für
Zuhause,
kältere
Farbtöne
für
öffentliche
Gebäude
oder
Büros
und
sogar
so
genannte
Tageslichtfarben
für
Arbeitsplätze
mit
sehr
wenig
Tageslichteinfall.
Seit
einigen
Wochen
gibt
es
sogar
einen
Hersteller,
der
eine
Lichtfarbe
entwickelt
hat,
die
dem
Licht
der
Glühlampe
sehr
stark
nachempfunden
ist.
Wohin
geht
die
technische
Entwicklung?
Die
bekannte
Energiesparlampe
ist
meiner
Meinung
nach
am
Ende
ihrer
Entwicklung
angelangt.
Zurzeit
schreitet
die
Entwicklung
der
weißen
LED
(Licht
emittierende
Dioden)
in
riesigen
Schritten
voran.
Für
heutige
Lichtquellen
gibt
es
vereinzelt
schon
LED-
Ersatz.
Diese
Technik
wird
in
den
nächsten
drei
bis
fünf
Jahren
weiterentwickelt,
sodass
es
für
nahezu
alle
Haushaltslampen
Ersatz
geben
wird.
Allerdings
wird
die
LED
künftig
immer
mehr
in
einer
Leuchte
fest
integriert
sein,
sodass
aufgrund
der
enorm
langen
Lebensdauer
der
LED
von
20
bis
zu
30
Jahren
in
privaten
Haushalten
es
nicht
mehr
nötig
sein
wird,
einen
Lampenwechsel
vorzunehmen.
Bildtext:
Der
LED
gehört
nach
Ansicht
von
Peter
Schkotulainsky
die
Zukunft.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
swa