User Online: 12 |
Timeout: 00:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
niedersächsische
Wissenschaftsminister
Lutz
Stratmann
besuchte
den
Wissenschaftspark
auf
dem
Karsernengelände
der
Scharnhorstkaserne/
Belfast
Barracks
an
der
Sedanstraße.
Zukünftig
sollen
hier
kleine
und
mittelständische
Firmen
Platz
finden.
Überschrift:
Ein Platz für gute Ideen
Zwischenüberschrift:
Lutz Stratmann besuchte den Wissenschaftspark
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Lutz
Stratmann
nickt
anerkennend.
"
Super"
,
sagt
der
niedersächsische
Wissenschaftsminister
und
steigt
vom
Fahrrad.
Das
ungewöhnliche
Gefährt
besteht
in
Teilen
aus
Hanf
und
Bambus,
Nicolas
Meyer
hat
es
konstruiert.
Der
FH-
Absolvent
ist
mit
seinem
Unternehmen
"
Onyx
Composites"
der
erste
Mieter
im
Wissenschaftspark,
den
Stratmann
jetzt
besuchte.
Auf
rund
sieben
Hektar
des
Kasernengeländes
der
Scharnhorstkaserne/
Belfast
Barracks
an
der
Sedanstraße
sollen
künftig
kleine
und
mittelständische
Firmen
Platz
finden
–
und
das
ganz
in
der
Nähe
der
beiden
Osnabrücker
Hochschulen.
Die
räumliche
Nähe
soll
Kooperationen
fördern,
Universität
und
Fachhochschule
mit
Unternehmen
vernetzen.
"
Vor
allem
kleinere
Unternehmen,
die
keine
eigene
Forschungsabteilung
haben,
können
von
der
Zusammenarbeit
profitieren"
,
sagt
Mathias
Middelberg
(CDU)
.
Studenten
könnten
direkt
neben
dem
Hörsaal
ein
Praktikum
absolvieren,
Existenzgründer
aus
den
Hochschulen
seien
gern
gesehene
Mieter.
Das
sei
eine
Möglichkeit,
gut
ausgebildete
Absolventen
in
der
Region
zu
halten.
Meyer
ist
ein
solcher
Absolvent.
Er
hat
Maschinenbau
und
Integrierte
Produktentwicklung
an
der
FH
studiert
und
vor
wenigen
Monaten
Räume
am
Westerberg
angemietet.
Einen
ersten
Erfolg
kann
er
bereits
verbuchen.
Mit
besagtem
Fahrrad
wurde
er
vor
wenigen
Wochen
"
Durchstarter
des
Jahres"
beim
Gründerwettbewerb
des
niedersächsischen
Wirtschaftsministeriums.
Lutz
Stratmann
sieht
viel
Potenzial
in
dem
Kasernengelände.
Gerade
die
räumliche
Nähe
sei
bedeutend
für
Netzwerke,
die
den
Transfer
von
Wissenschaft
und
Wirtschaft
fördern.
Die
ehemalige
Kaserne
bietet
erst
in
naher
Zukunft
Platz
für
weitere
Firmen.
"
Baubeginn
ist
nicht
vor
2011"
,
sagt
Thomas
Sieker
von
der
Wirtschaftsförderung
Osnabrück.
Das
jedoch
muss
nicht
von
Nachteil
sein.
Denn
um
die
derzeit
nutzbaren
Gebäude
ist
viel
grüne
Wiese.
Auf
einer
davon
hat
Meyer
mit
seinen
Mitarbeitern
vor
wenigen
Wochen
gegrillt.
Und
dabei
ist
die
Idee
zu
dem
Fahrrad
mit
der
neuartigen
Leichtbauweise
entstanden.
"
Beim
Bier
ist
man
leichter
kreativ"
,
sagt
der
junge
Erfinder
grinsend.
Freude
bereitet
das
Fahrrad
aus
Hanf
und
Bambus
Uni-
Vizepräsidentin
May-
Britt
Kallenrode,
FH-
Präsident
Erhard
Mielenhausen,
Anette
Meyer
zu
Strohen,
Lutz
Stratmann
und
Mathias
Middelberg
(vorne,
von
links)
beim
Besuch
des
Wissenschaftsparks.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
mlb