User Online: 2 |
Timeout: 14:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zur
Stromsparwoche
luden
die
Stadtwerke
junge
Auzubildende,
Elektrikern
und
Hauswirtschaftern,
zum
Energie-
Kochduell
ins
Infozentrum
ein.
Mit
dieser
und
weiteren
Veranstaltungen
während
der
Stromsparwoche
wollen
die
Stadtwerke
zusammen
mit
der
Elektro-
Innung,
dem
Fachhandel
und
unserer
Zeitung
zum
Energiesparen
animieren.
Überschrift:
Lecker kochen mit wenig Strom
Zwischenüberschrift:
Auftakt der 3. Osnabrücker Stromsparwoche mit Azubi-Wettstreit
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Für
"
zwei
Kerle"
sei
ihre
Leistung
doch
aller
Ehren
wert,
meinen
die
selbst
ernannten
"
Küchengötter"
Andreas
Radau
und
Dennis
Paschke.
Die
jungen
Männer
sind
in
ihrem
bisherigen
Leben
noch
nicht
als
ambitionierte
Köche
in
Erscheinung
getreten,
dafür
kennen
sie
sich
als
angehende
Elektroniker
für
Maschinen
und
Antriebstechnik
mit
der
Funktionsweise
von
Geräten
aus.
Sie
zaubern
beim
Energie-
Kochduell
im
Infozentrum
der
Stadtwerke
einen
Nudelsalat.
Ihre
radikal
umgesetzte
Stromspartaktik
am
Herd:
Die
Nudeln
kurz
richtig
aufkochen,
dann
die
Platte
abstellen
und
die
Restwärme
nutzen.
"
Hauptsache,
die
Nudeln
werden
dabei
auch
weich"
,
wendet
Kursleiterin
Ute
Schmidt
ein.
Doch
es
funktioniert.
Nachdem
sechs
Auszubildende
der
Elektro-
Innung
und
sechs
Hauswirtschaftsschüler
in
einen
Wettstreit
um
die
größte
Energieeinsparung
die
vorgegebenen
Menüs
zubereitet
haben,
setzt
sich
die
Gruppe
zum
gemeinschaftlichen
Schmaus
an
die
gedeckte
Tafel.
In
der
Vorführküche
der
Stadtwerke
duftet
es
nach
Knoblauch
und
Fisch.
Die
Gerüche
versprechen
nicht
zu
viel.
Die
sechs
entstandenen
Speisen
wie
Krustenfisch,
griechischer
Nudelsalat,
Kartoffel-
Burger
oder
Nusskuchen
schmecken
der
Runde
köstlich.
Eine
fachkundige
Jury
soll
bei
der
Auftaktaktion
der
Stromsparwoche
den
Energieverbrauch
und
den
Geschmack
bewerten.
Die
Juroren
recken
am
Ende
schlicht
die
Daumen
hoch.
Soll
heißen:
Alle
haben
super
gekocht,
es
gibt
keinen
Gewinner.
Zuvor
hatten
die
Jugendlichen
in
zwei
Gruppen
unterteilt
in
der
Küche
gestanden,
mit
Zutaten
und
Küchengeräten
hantiert
und
über
die
richtige
Vorgehensweise
diskutiert.
Die
Hauswirtschaftsschüler
fallen
dabei
sofort
durch
ihre
professionelle
Kleidung
auf:
Sie
haben
Schürzen,
Mützen
und
sogar
Handschuhe
angelegt.
"
Streichen
wir
die
Würze
mit
dem
Löffel
auf
den
Fisch"
,
fragt
Hardy
Brehl
seine
Kameradin
Ines
Neuhoff.
Ja,
meint
diese.
Alles
klar.
Mit
sicherer
Hand
präparieren
die
beiden
den
Fisch
und
schieben
ihn
in
den
Backofen.
Danach
räumen
sie
den
Arbeitsplatz
auf.
"
Das
klappt
ja
hundertprozentig"
,
freut
sich
Projektleiterin
Schmidt
von
den
Stadtwerken.
Hardy
und
Ines
haben
es
drauf,
sie
wollen
später
tatsächlich
Koch
werden.
Doch
auch
die
übrigen
Teilnehmer
schlagen
sich
klasse.
Sie
waren
nicht
nur
in
der
Küche
gefragt,
sondern
abwechselnd
auch
beim
Energiequiz
und
auf
dem
Energiefahrrad,
das
die
erstrampelte
Leistung
in
Wattstunden
anzeigt.
Mit
dieser
und
weiteren
Veranstaltungen
während
der
Stromsparwoche
wollen
die
Stadtwerke
zusammen
mit
der
Elektro-
Innung,
dem
Fachhandel
und
unserer
Zeitung
zum
Energiesparen
animieren.
Daher
gab
es
während
der
Kochaktion
immer
wieder
Tipps
von
den
Experten:
etwa
den
Deckel
richtig
auf
den
Topf
zu
setzen,
denn
ein
leicht
gekippter
Deckel
lasse
genauso
viel
Energie
entweichen
wie
ein
Topf
ohne
Deckel,
erklärt
Schmidt.
Zum
Abschied
überreicht
sie
den
Elektrikern
und
den
Hauswirtschaftern
als
Dankeschön
eine
Mappe
mit
den
ausprobierten
Rezepten,
ein
Ticket
fürs
Nettebad
und
eine
Umhängetasche.
Tipps
zum
energiesparenden
Kochen
gibt′s
im
Info-
Zentrum
der
Stadtwerke
am
Kamp
81–83
(Nähe
Nikolaiort)
,
Tel.
05
41/
20
02
20
01.
Bildtext:
Wer
kann′s
besser?
Azubi
der
Hauswirtschaft
traten
jetzt
zum
Auftakt
der
3.
Osnabrücker
Stromsparwoche
in
der
Versuchsküche
des
Stadtwerke-
Infozentrums
gegeneinander
an.
Beide
Gruppen
überzeugten
die
Jury.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
hedi