User Online: 1 |
Timeout: 11:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Bereits
über
750
000
Menschen
haben
dieses
Jahr
den
Osnabrücker
Zoo
besucht.
Damit
ist
die
Gesamtzahl
des
Vorjahres
schon
jetzt
übertroffen,
wie
die
Zooverwaltung
mitteilt."
Überschrift:
Besucherrekord im Zoo
Zwischenüberschrift:
Bisher 750 000 Besucher – Vorjahreszahl schon erreicht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bereits
über
750
000
Menschen
haben
dieses
Jahr
den
Osnabrücker
Zoo
besucht.
Damit
ist
die
Gesamtzahl
des
Vorjahres
schon
jetzt
übertroffen,
wie
die
Zooverwaltung
mitteilt.
Die
Steigerung
ist
offenbar
vor
allem
auf
den
neuen
unterirdischen
Zoo
zurückzuführen.
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
erwartet
nun
für
2009
zwischen
850
000
und
900
000
Besucher:
"
So
eine
Steigerung
gab
es
noch
nie
in
der
über
70-
jährigen
Zoogeschichte.
Wir
hatten
für
2009
bereits
ambitioniert
geplant,
doch
mit
Eröffnung
des
unterirdischen
Zoos
wurden
all
unsere
Erwartungen
übertroffen."
Ab
Ende
März
stiegen
die
Besucherzahlen
sprunghaft
an.
Seitdem
verzeichnete
der
Zoo
jeden
Monat
eine
Besuchersteigerung
von
mindestens
25
bis
30
Prozent
im
Vergleich
zu
den
Jahren
zuvor.
55
Prozent
der
Zoobesucher
kommen
mittlerweile
von
außerhalb
des
Osnabrücker
Landes
und
nehmen
Strecken
von
bis
zu
200
km
auf
sich.
Mit
dieser
Entwicklung
konnte
der
Zoo
nach
eigenen
Angaben
in
den
vergangenen
neun
Jahren
seine
Besucherzahl
von
damals
400
000
pro
Jahr
mehr
als
verdoppeln
und
seine
Einnahmen
insgesamt
vervierfachen.
Nahm
der
Zoo
im
vorigen
und
bislang
erfolgreichsten
Jahr
noch
3,
2
Millionen
Euro
ein,
rechnet
Busemann
in
diesem
Jahr
sogar
mit
über
4
Millionen.
Mit
dem
zusätzlichen
Budget
sind
nun
auch
Umbauten
älterer
Tieranlagen
möglich:
Allen
voran
die
Bärenanlage,
die
in
eine
nordeuropäische
Themenlandschaft
mit
Baumwipfelpfad
verwandelt
wird.
"
Hierfür
erarbeiten
wir
zurzeit
gemeinsam
mit
der
Stadt
Osnabrück
und
anderen
Partnern
ein
Finanzierungskonzept"
,
so
Busemann.
Die
positive
Ausstrahlung
des
Zoos
auf
Stadt
und
Land
Osnabrück
untersucht
derzeit
ein
renommiertes
Tourismusinstitut.