User Online: 3 |
Timeout: 06:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
städtische
Büro
für
Friedenskultur
hat
einen
Kalender
herausgegeben,
der
Bilder
der
"
Wochen
der
Kulturen"
zeigt.
Überschrift:
Wochen der Kulturen als Kalender
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
städtische
Büro
für
Friedenskultur
hat
einen
Kalender
herausgegeben,
der
Bilder
der
"
Wochen
der
Kulturen"
zeigt.
Die
Osnabrücker
Fotografin
Angela
von
Brill
begleitete
die
Wochen
der
Kulturen
in
den
vergangenen
drei
Jahren
mit
der
Kamera
und
hat
die
schönsten
Motive
zu
einem
farbenfrohen
Kalender
für
das
Jahr
2010
zusammengestellt.
Die
zwölf
Fotografien
dokumentieren
die
einzigartige
Vielfalt
aus
Musik,
Tanz,
Begegnung
und
Sport
und
illustrieren
den
lebendigen
Dialog
der
Bürgerinnen
und
Bürger
Osnabrücks.
Zum
Preis
von
10
Euro
kann
der
Kalender
auf
zahlreichen
Veranstaltungen
der
Wochen
der
Kulturen,
im
Büro
für
Friedenskultur,
Marienstraße
5–6,
oder
direkt
bei
der
Fotografin
erworben
werden.
Informationen
sind
unter
Telefon
05
41/
8
85
04
oder
05
41/
323-
32
10
erhältlich.
Veranstalter
der
"
Wochen
der
Kulturen"
sind
die
Trägervereinigung,
das
städtische
Büro
für
Friedenskultur
und
die
beteiligten
Gruppen,
Vereine
und
Einrichtungen.