User Online: 2 |
Timeout: 08:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
elfjährige
Schülerin
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
war
die
25.000
Besucherin
der
Ausstellung
"
WasserWissen
–
die
wunderbare
Welt
des
Wassers"
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Überschrift:
Schülerin die 25 000. Ausstellungs-Besucherin
Zwischenüberschrift:
Gutschein und exklusive Führung
Artikel:
Originaltext:
Als
Anna-
Sophie
Bröker
am
Mittwoch
mit
ihrer
Schulklasse
durch
die
Tür
des
Zentrums
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
ging,
wurde
sie
besonders
herzlich
empfangen.
Völlig
überrascht
erhielt
sie
für
sich
und
ihre
Familie
einen
Gutschein
für
eine
Kanufahrt
auf
der
Hase.
Warum?
Die
Elfjährige
war
die
25
000.
Besucherin
der
Ausstellung
"
WasserWissen
–
die
wunderbare
Welt
des
Wassers"
.
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde
überreichte
den
Gutschein
und
verdeutlichte
der
sechsten
Klasse
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
noch
einmal
die
lebenswichtige
Bedeutung
des
Wassers.
Erstaunt
waren
die
Schüler,
dass
für
die
Herstellung
eines
Hamburgers
etwa
2
400
Liter
Wasser,
für
die
eines
Computers
20
000
Liter
Wasser
verbraucht
werden.
Brickwedde
lobte
zudem
das
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
für
ein
außerordentliches
Engagement:
"
Ihr
hattet
schon
acht
Klassen
hier,
vielleicht
kein
Zufall,
dass
die
Preisträgerin
unter
euch
ist."
"
WasserWissen"
ist
noch
bis
zum
2.
Oktober
im
ZUK
zu
sehen,
danach
geht
die
Ausstellung
"
auf
Wanderschaft"
.
Bildtext:
Anna-
Sophie
Bröker
ist
die
25
000.
Besucherin
der
Ausstellung
WasserWissen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
chh