User Online: 2 |
Timeout: 18:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Bericht
über
das
Bergfest
am
Piesberg.
Überschrift:
Viel Dampf und Bewegung auf dem Piesberg
Zwischenüberschrift:
Das Bergfest 2009 zieht wieder fast 10 000 Besucher an
Artikel:
Originaltext:
Das
Bergfest
am
Piesberg
stand
in
diesem
Jahr
unter
dem
Motto
"
Mobilé"
und
lockte
am
Sonntag,
wie
schon
in
den
Jahren
zuvor,
erneut
fast
10
000
Besucher
an.
Bei
insgesamt
sieben
Standorten
zwischen
dem
alten
Zechenbahnhof
und
der
"
Felsrippe
am
Berg"
drehte
sich
alles
rund
um
das
Thema
Bewegung.
Neben
der
historischen
Dampflok
und
der
wiederbelebten
Feldbahn
machten
auch
zahlreiche
Musiker
und
Künstler
ordentlich
Dampf.
Und:
Der
Heiratsantrag
eines
jungen
Eisenbahners
sorgte
zudem
für
eine
ordentliche
Prise
Romantik.
Zur
offiziellen
Eröffnung
des
"
Bergfestes
2009"
hatte
sich
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
den
neuen
Gönnergarten
hinter
dem
Piesberger
Gesellschaftshaus
ausgesucht.
Die
mit
Hunderten
Pflanzen
geschmückte
Terrasse
wurde
eigentlich
als
Ruhe-
und
Meditationsort
angelegt.
Doch
für
Ruhe
war
dort
am
Sonntag
ausnahmsweise
kein
Platz.
Auf
einem
Dampflok-
gezogenen
Flachwagen
spielten
Pianist
Chris
Rannenberg
und
Saxofonist
Tommy
Schneller
einen
gepflegten
Boogie-
Woogie-
Sound,
während
sich
die
Zuhörer
über
eigenartige
Pflanzennamen
im
Gönnergarten
amüsierten.
"
Deswegen
heißt
er
Gönnergarten.
Die
Pflanzen
tragen
die
Namen
der
Sponsoren"
,
erklärte
Veranstalterin
Imke
Wedemeyer,
Vorsitzende
vom
Piesberger
Gesellschaftshaus.
Als
Mitveranstalter
erhielt
auch
der
städtische
Fachbereich
Umwelt
seine
eigene
"
Gönnerpflanze"
.
Ihr
Name:
"
Stadteciadendron
Umweltamtula-
Grünflächius.
Einen
amüsanten
Namen
bekam
am
Sonntag
auch
die
preußische
Reichsbahn
von
1923,
die
im
Pendelverkehr
zwischen
Hauptbahnhof
und
Zechenbahnhof
Besucher
beförderte.
Ihr
Name:
"
Dampfliebeszug
Deutscher
Fischer"
.
Der
Bahnangestellte
Sascha
Deutscher
hatte
das
Fahrzeug
von
den
Osnabrücker
Dampflok-
Freunden
gemietet,
um
seiner
Freundin
Kirsten
Fischer
einen
Heiratsantrag
zu
machen.
Unter
einem
Vorwand
hatte
der
zukünftige
Ehemann
sie
zum
Hauptbahnhof
gelockt,
fuhr
mit
der
Dampflok
ein,
um
Kirsten
eine
Rose
zu
überreichen
und
ihr
die
entscheidende
Frage
zu
stellen.
Gerührt
von
der
außergewöhnlichen
Idee,
hatte
die
junge
Frau
keine
Wahl
und
sagte
zu
Tränen
gerührt
einfach
nur
"
Ja"
.
Neben
Comedian
Peter
Sweet,
der
auf
seinem
"
Schlappseil"
nur
meistens
die
Balance
hielt,
war
das
holländische
Schauspiel-
und
Musikerduo
"
De
Kleine
Scala"
ein
absolutes
Highlight.
Die
Sängerin
Lizet
van
Beek
hatte
eine
Minibühne
unter
ihrem
Rock
versteckt
und
spielte
mit
Marionetten
und
Handpuppen
die
Oper
"
La
Traviata"
nach.
Das
aber
auf
eine
so
bissig-
satirische
Weise,
dass
manchem
Zuschauer
vor
Lachen
die
Luft
wegblieb.
So
fragten
sich
die
Hauptcharaktere
Violetta
und
Alfredo
immer
wieder,
warum
sie
eigentlich
alles
zweifach
oder
dreifach
singen
oder
sie
sich
mit
dem
Küssen
so
schwertun
müssten.
Eine
Renaissance
erlebte
die
Feldbahn.
Nach
fast
50
Jahren
kehrte
die
einst
im
Bergbau
eingesetzte
Schmalspurbahn
auf
den
Piesberg
zurück.
Bei
einer
Fahrt
zwischen
altem
Pumpenhaus
am
Steinbruch
und
Parkplatz
an
der
Mülldeponie
konnten
die
Fahrgäste
in
Nostalgie
schwelgen.
Die
neu
gelegten
Schienen
sollen
zukünftig
noch
um
einige
Hundert
Meter
erweitert
werden.
"
Kultur
bringt
Gedanken
in
Schwung
und
kreiert
neue
Ideen"
,
resümierte
Wedemeyer
am
Ende
eines
bunten
und
gelungenen
Kulturfestes.
Bildtext:
Große
Oper
im
kleinen
Rahmen:
Lizet
van
Beek
begeisterte
die
Zuschauer
mit
ihrer
Interpretation
von
La
Traviata,
gespielt
mit
Handpuppen.
Kunst
gucken
oder
selber
mit
der
Draisine
fahren,
alles
war
möglich
auf
dem
Piesberg.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Heiratsantrag
vor
großer
Kulisse:
Kirsten
Fischer
und
Sascha
Deutscher
nach
dem
Ja-
Wort.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Christian Hardinghaus