User Online: 3 | Timeout: 13:22Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zoo-Parkplätze am Kinderhospital?
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum Nahne diskutierte über Parkleitsysteme, Kanalbau und Verkehrsprobleme
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Wie sieht der Zeitplan für Kanalbau und Straßensanierungen aus? Mit welchen Kosten müssen die Anwohner bei Dichtheitsprüfungen der Abwasserleitungen rechnen? Inwieweit kann das Leitsystem für die Parkplätze der Zoobesucher verbessert werden? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich die Teilnehmer des Bürgerforums Nahne am Mittwochabend im Pfarrheim St. Ansgar.
Keine genauen Auskünfte konnten die Vertreter der Stadt im Hinblick auf die geplanten Straßensanierungen für die Bereiche Ansgarstraße und Paradiesweg erteilen. Insbesondere beim Kanalbau steckten die Verantwortlichen noch in den Vorbereitungen. " Sobald die Planungen abgeschlossen sind, werden wir Sie sofort darüber informieren", teilte Harald Schulte von den Stadtwerken Osnabrück den Anwohnern mit.

Ausführliche Informationen konnten Christiane Lundt vom Fachbereich Städtebau und Harald Schulte hingegen zum Thema Dichtheitsprüfungen der Abwasserleitungen geben. Hier brannte den Anwohnern insbesondere die Frage der Kosten unter den Nägeln. Bis Ende 2015 muss jeder Grundstückseigentümer sogenannte Dichtheitsprüfungen an seinen Abwasserleitungen vornehmen und eventuelle Schäden ordnungsgemäß beheben. " Nach erfolgter Kontrolle durch ein qualifiziertes Fachunternehmen und einem positiven Ergebnis erhalten die Eigentümer die Dichtheitsbescheinigung", informieren die Stadtwerke hierzu in ihrem Kundenmagazin. Diese Bescheinigung müssen die Grundstückseigentümer dann der Stadt Osnabrück, Abteilung Haus- und Grundstücksentwässerung, in Kopie vorlegen.
Befürchtungen eines Nahner Bürgers, die Dichtheitsprüfung könne Kosten von bis zu 200 Euro pro laufenden Meter betragen, wollte Christiane Lundt so nicht bestätigen. " Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert, der eventuelle Sanierungsmaßnahmen beinhaltet", sagte Lundt. Die eigentliche Prüfung koste wesentlich weniger. Hier könnten die Anwohner zwischen zwei Möglichkeiten wählen. " In der Regel ist die optische Inspektion mit einer Kanalkamera ausreichend", so die Städtevertreterin. Nur in Einzelfällen, etwa in Wasserschutzgebieten, müsse die technisch aufwendigere Methode der Wasserdruckprüfung durchgeführt werden.
Anwohner, die aufgrund fehlender Kanäle, etwa im Bereich Riedenbach, wesentlich längere Abwasserleitungen auf ihren Grundstücken haben, befürchten im Sanierungsfall enorme Kosten. " Es handelt sich dabei um wenige Einzelfälle, bei denen eine Sonderregelung von Fall zu Fall geprüft wird", erklärte Harald Schulte gestern auf Anfrage der Neuen OZ. In jedem Fall können die Bürger aber bei der Stadt oder bei den Stadtwerken eine offene Liste mit Unternehmen einsehen, die für die Dichtheitsprüfung zertifiziert sind. Die Liste soll in Kürze auch über das Internet abrufbar sein.

Mit einer " deutlich entspannten Parkplatzsituation" für Zoobesucher zu Spitzenzeiten, besonders innerhalb der Ferien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, rechnet der Zoo Osnabrück für die kommende Saison. In einer durch Stadtbaurat Wolfgang Griesert verlesenen Stellungnahme des Zoo-Geschäftsführers Andreas Busemann heißt es: " Es besteht die Möglichkeit, durch ein intelligentes Parkleitsystem auch die Parkplätze am Kinderhospital für die Zoobesucher nutzbar zu machen." Erste Gespräche habe es bereits mit der Osnabrücker Parkstätten Betriebsgesellschaft (OPG) gegeben, die nun weiter konkretisiert werden müssten. Doch Busemann gibt zu bedenken: " Erschwerend kommt hier sicherlich hinzu, dass die Parkplätze nicht nur gebührenpflichtig, sondern insbesondere auch relativ weitläufig vom Zooeingang entfernt sind. Besonders für ortsunkundige Besucher ist es dann nicht ganz einfach, die Parkplätze wiederzufinden."
Ein Nahner Bürger stellte daher die Option eines Shuttle-Service zur Diskussion. Dieser könne doch vom Zoo zu Spitzenzeiten eingerichtet werden. Stadtrat Griesert sicherte zu, dem Zoo Osnabrück den Vorschlag zu unterbreiten. Ein anderer Vorschlag, auf dem Gelände des Kreishauses ein Parkdeck zu bauen, stieß hingegen eher auf Ablehnung. " Hier muss man sich die Frage stellen, ob eine solche Lösung wirtschaftlich ist", sagte Griesert. Schließlich würde ein solches Parkdeck nur zu extremen Spitzenbesuchszeiten genutzt werden. " Zu 90 bis 95 Prozent der Zeit reichen aber die vorhandenen Parkplätze aus", so Griesert.
Die ideale Lösung sieht Andreas Busemann in der Anpachtung von zusätzlichem Parkraum in unmittelbarer Nähe des Zoos: " Wir sind hier in entsprechende Gespräche eingetreten, und ich hoffe sehr, dass uns hier innerhalb der nächsten Monate ein Durchbruch gelingt."

Eine genaue Prüfung der Verkehrsführung im Bereich Nahner Feld sicherte Stadtbaurat Griesert den Bürgern zu. Diese hatten sich beim Bürgerforum über eine " irreführende Straßenmarkierung" beschwert, bei der " vor allem Ortsunkundige für brenzlige Situationen oder Verkehrsstaus sorgen". Im Zuge der Verkehrsschau sollen dann auch weitere " Brennpunkte" wie etwa die Straße von der Brücke zum Nahner Friedhof oder der Bereich Brökerweg/ Höhenweg genauer in Augenschein genommen werden.
Des Weiteren spendet der Bürgerverein Nahne zwei neue Sitzbänke für die Gebiete Nahner Holz/ Armenholz. Hier solle in den kommenden Wochen die genaue Standortfrage geklärt werden.

Bildtext: Bei Besucheranstürmen wie hier am Karfreitag dieses Jahres soll künftig die Parkplatzsituation am Zoo entspannt werden. Das Bürgerforum Nahne diskutierte über ein Leitsystem, durch das auch Parkplatze am Kinderhospital genutzt werden könnten.

Foto: Archiv
Autor:
dh


Anfang der Liste Ende der Liste