User Online: 2 |
Timeout: 00:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Da
immer
mehr
Störstoffe
in
den
braunen
Bio-
Tonnen
landen,
setzen
die
Abfallwirtschaftsbetriebe
jetzt
auf
Buswerbung,
um
die
Bürger
zu
mehr
Sorgfalt
bei
der
Abfalltrennung
aufzurufen.
Überschrift:
Für den richtigen Müll in der Tonne
Zwischenüberschrift:
Buswerbung für bessere Trennung
Artikel:
Originaltext:
In
der
braunen
Tonne
ist
der
Wurm
drin:
Weil
es
zu
viele
sogenannte
Störstoffe
in
der
Komposttonne
gibt,
fordern
die
Abfallwirtschaftsbetriebe
die
Bürger
zu
mehr
Sorgfalt
bei
der
Befüllung
auf.
Ein
farbig
gestalteter
Linienbus
der
Stadtwerke
soll
die
Botschaft
nun
in
alle
Stadtteile
transportieren.
iza
Osnabrück.
Jene
Würmer,
die
für
die
Umwandlung
des
Inhalts
der
Bio-
Tonne
in
wertvollen
Kompost
zuständig
sind,
wollen
in
der
letzten
Zeit
nicht
mehr
so
richtig.
Sie
beißen
sich
an
Batterien,
Metallen,
Glas
und
vielen
anderen
Sachen
die
Zähne
aus,
die
nicht
in
die
brauen
Tonne
gehören.
"
Der
Anteil
von
Störstoffen
bei
der
Kompostierung
ist
von
1,
2
Prozent
zu
Beginn
der
Einführung
1996
auf
5
Prozent
gestiegen"
,
hatte
die
Werkleiterin
des
Abfallwirtschaftsbetriebes,
Dr.
Marietta
Klekamp-
Lübbe,
die
Öffentlichkeit
schon
vor
Wochen
informiert.
In
einer
darauf
folgenden
Kampagne
wurde
den
Haushalten
eine
Broschüre
zugeleitet,
die
detailliert
jene
Materialien
auflistet,
die
in
die
Bio-
Tonne
gehören.
"
Wer
sich
diesen
Vorgaben
verweigert,
muss
mit
Konsequenzen
rechnen"
,
erklärte
Klekamp-
Lübbe.
Von
nun
an
werden
falsch
befüllte
braune
Tonnen
von
den
Mitarbeitern
mit
einem
Papieranhänger
versehen
und
bei
der
Leerung
nicht
berücksichtigt.
Spätestens
drei
Folgetage
später
werden
sie
in
einer
Sonderabfuhr
geleert,
was
für
den
Fehlbefüller
allerdings
kostenpflichtig
wird.
Das
soll
aber
erst
ab
November
gelten.
Bis
dahin
hofft
die
Leitung
der
Abfallwirtschaftsbetriebe
auf
Einsicht
und
setzt
auf
den
Erfolg
ihrer
Informationskampagne.
"
Gegenwärtig
schauen
wir
nach,
ob
sich
der
Anteil
der
Störstoffe
im
Bio-
Müll
verringert,
dann
sehen
wir
weiter"
,
sagte
Abfallberaterin
Anita
Maskos
.
Bildtext:
Für
die
richtige
Trennung
von
Biomüll
wirbt
der
Bus
der
Stadtwerke,
den
Dominic
Rödel
und
Wolfgang
Dohm
sowie
Dr.
Marietta
Klekamp-
Lübbe
und
Dr.
Horst
Baier
(von
links)
der
Öffentlichkeit
vorstellen.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
iza