User Online: 3 |
Timeout: 14:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Nordwestseite
des
Piesbergs
ist
jetzt
über
einen
neu
angelegten
1200
Meter
langen
Waldweg
zu
erreichen.
Überschrift:
Ein neuer Weg zum Piesberg
Zwischenüberschrift:
Eine Abzweigung führt von der Lechtinger Straße durch den Wald in die Höhe
Artikel:
Originaltext:
Er
sieht
aus,
als
wäre
er
schon
immer
da
gewesen.
Dabei
ist
der
Waldweg,
der
jetzt
von
der
Lechtinger
Straße
zu
einem
Felsaufstieg
in
Richtung
Nordwestseite
des
Piesbergs
führt,
ganz
neu.
Wanderer,
die
vom
Nordwesten
her
zum
Piesberg
wollten,
mussten
bisher
eine
zwei
Kilometer
lange
Strecke
an
der
Lechtinger
Straße
entlanggehen.
Der
Weg
gilt
als
komfortabel,
jedoch
vermissten
viele
das
Flair
von
Natur,
Wald
und
Berg.
Auf
Höhe
der
Hausnummer
35
zweigt
der
neue
und
1200
Meter
lange
Weg
direkt
durch
den
Wald
ab.
"
Im
vergangenen
Winter
schlugen
wir
erst
eine
Schneise
in
den
Wald"
,
berichtete
Thomas
Meyer
vom
städtischen
Eigenbetrieb
Grünflächen
und
Friedhöfe.
Im
April
kamen
Alfred
Dietzel
und
Stephan
Harstick
dazu.
Die
Agentur
für
Arbeit
hatte
die
beiden
zur
Wiedereingliederung
ins
Berufsleben
vermittelt.
Sie
ebneten
den
ansteigenden
Weg
und
bauten
an
dessen
Ende
einen
Aufstieg
an
einer
Felswand
mit
Steinen
aus
der
Umgebung.
Den
legten
sie
so
an,
dass
Wanderer
den
zehn
Meter
hohen
Hang
sicher
besteigen
können.
Doch
sollten
sie
gut
zu
Fuß
sein
–
mit
geeigneten
Sohlen
unter
den
Schuhen.
Das
Ergebnis
gefiel
auch
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
mit
dessen
Schritten
der
Weg
nun
offiziell
eröffnet
ist.
Für
Alfred
Dietzel
und
Stephan
Harstick
geht
die
Arbeit
jedoch
weiter.
Mit
Thomas
Meyer
werden
sie
den
Weg
weiter
gestalten,
Teiche
anlegen
und
die
Feldbahnfreunde
bei
deren
Arbeit
unterstützen.
Bildtext:
Für
den
neuen
Aufstieg
zur
Nordwestseite
des
Piesbergs
empfiehlt
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
Schuhe
mit
gutem
Profil.
Alfred
Dietzel,
Thomas
Meyer
und
Stephan
Harstick
(von
links)
haben
den
neuen
Weg
angelegt.
Foto:
Martens
Autor:
jweb