User Online: 2 |
Timeout: 10:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Redakteur
der
Neue
OZ
unternahm
eine
Testfahrt
mit
einem
Elektroroller
der
Stadtwerke.
Überschrift:
Der Motorroller ohne Ton
Zwischenüberschrift:
Testfahrt mit Elektro-Zweirad: Lautlose Alternative im Nahverkehr
Artikel:
Originaltext:
Stellen
Sie
sich
vor,
Sie
gehen
in
dieser
Jahreszeit
mit
einer
Pappnase
durch
die
Fußgängerzone.
Die
Leute
schauen
kurz
hin.
Dann
fällt
der
Groschen,
und
sie
schauen
noch
einmal
hin.
Um
sich
zu
vergewissern,
dass
sie
keine
Wahrnehmungsstörung
haben.
So
ähnlich
fühlt
man
sich,
wenn
man
fast
lautlos
mit
einem
Elektroroller
durch
die
Stadt
fährt.
Der
Anblick
eines
vermeintlichen
Motorrollers,
der
nicht
knattert,
verstört.
Die
Neue
OZ
testete
jetzt
einen
der
beiden
E-
Roller
der
Stadtwerke
Osnabrück.
Das
Fahren
ohne
Motorgeräusch,
das
ist
das,
was
sofort
auffällt
und
anfangs
etwas
gewöhnungsbedürftig
erscheint.
Wenn
der
Zündschlüssel
oder
besser
der
Hauptschalter
in
Betriebsstellung
steht,
kann′s
losgehen.
Eine
vorsichtige
Drehung
am
Gas-
oder
Stromgriff
–
und
schon
rollt
das
Maschinchen
mit
ordentlicher
Beschleunigung
los.
Allerdings
ohne
das
penetrante
"
Määäääääääh"
,
das
man
von
herkömmlichen
Zweitaktrollern
gewöhnt
ist.
Nur
ein
leises
Surren
ist
zu
hören,
nachdem
die
Ampel
auf
Grün
geschaltet
hat.
Das
knapp
100
Kilo
schwere
Zweirad
hält
zunächst
gut
mit
mit
den
übrigen
Verkehrsteilnehmern.
Allerdings
ist
bei
45
Kilometern
pro
Stunde
das
Ende
der
Fahnenstange
erreicht.
Eine
Drosselung
verhindert
mehr
Tempo;
das
liegt
an
der
Fahrzeugklasse
und
nicht
daran,
dass
die
Technik
nicht
mehr
zuließe.
Allerdings:
Bei
einer
lang
gezogenen
Steigung
wie
zum
Beispiel
dem
Hauswörmannsweg
kommt
der
"
Inno-
Scooter"
mit
seinem
drei
Kilowatt-
Nabenmotor
an
seine
Grenzen.
Die
Nadeln
von
Tacho
und
Batterieanzeige
gehen
nach
unten.
Eine
Tour
durch
die
Osnabrücker
Stadtteile,
bergauf
und
bergab,
setzt
der
Batterie
schon
zu.
Nach
30
Kilometern
mit
viel
Beschleunigen
ist
die
Batterieanzeige
bald
am
Ende.
Was
eigentlich
kein
Problem
ist,
da
die
Stadtwerke
in
Kürze
Ladestationen
im
Stadtgebiet
aufstellen
werden.
Hier
kann
man
auch
unterwegs
in
der
Stadt
seinen
Flitzer
wieder
flottmachen.
Ist
ein
Elektroroller
eine
Alternative
zum
Motorroller:
Wer
damit
nur
in
der
Stadt
unterwegs
ist,
wird
sich
über
das
lautlose,
abgasfreie
Fahren
freuen.
Vorteile
übrigens,
die
ein
Fahrrad
auch
hätte.
Bildtext:
Mit
dem
Elektroroller
durch
die
City:
Redakteur
Michael
Schwager
testete
das
Zweirad
der
Stadtwerke.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Michael Schwager