User Online: 1 |
Timeout: 18:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Bericht
über
die
Sanierungsarbeiten
an
der
St.-
Barbara-
Kirche
an
der
Natruper
Straße.
Überschrift:
Fester Halt für die Kirche
Zwischenüberschrift:
Fassade der St.-Barbara-Kirche wird saniert – Fertigstellung Ende Oktober
Artikel:
Originaltext:
Seit
einigen
Wochen
ist
die
St.-
Barbara-
Kirche
an
der
Natruper
Straße
eingerüstet.
8000
Edelstahlanker
werden
verbaut.
Im
vergangenen
Jahr
waren
Klinkersteine
aus
dem
Betonsturz
über
den
Schalllöchern
herausgebrochen.
Nun
wird
die
Fassade
umfassend
saniert.
Ende
Oktober
sollen
die
Arbeiten
abgeschlossen
sein.
hmd
Osnabrück.
Die
Renovierung
ist
auch
Zeichen
dafür,
dass
der
Kirchenstandort
erhalten
bleibt,
sagt
Pfarrer
Ulrich
Beckwermert.
Dazu
kommt,
dass
auch
der
nahe
gelegene
Kindergarten
noch
in
diesem
Jahr
renoviert
wird.
Dann
sollen
die
Öffnungszeiten
erweitert
und
Plätze
für
Null-
bis
Dreijährige
eingerichtet
werden,
berichtet
Kirchenvorstand
Jürgen
Römer.
Dies
auch
vor
dem
Hintergrund,
dass
durch
mögliche
zusätzliche
Wohnflächen
in
den
ehemaligen
britischen
Kasernen
die
Gemeinde
künftig
wachsen
könnte.
Nun
ist
aber
zunächst
die
1963
gebaute
Kirche
dran
–
und
da
gibt
es
einiges
zu
tun.
Schon
im
vergangenen
Jahr
wurde
aus
Verkehrssicherungspflichten
ein
Absperrgitter
um
das
Gebäude
herum
errichtet.
Der
Eingang
Richtung
Natruper
Straße
musste
außerdem
gesperrt
werden.
Die
Schadensanalyse
hatte
ergeben,
dass
die
Anker,
die
den
Klinkervorbau
mit
dem
Beton
verbinden,
durchgerostet
waren.
Entsprechend
bestand
die
Gefahr,
dass
weitere
Steine
herunterfallen
könnten.
Nun
werden
pro
Quadratmeter
fünf
neue
Edelstahlanker
eingebaut,
sagt
Architekt
Christian
Holte
von
der
Bürogemeinschaft
Planwerkstatt.
Insgesamt
1400
Quadratmeter
Fläche
umfassen
das
zehn
Meter
hohe
Gebäude
und
der
36
Meter
hohe
Turm.
Zu
diesen
7000
Ankern
müssen
noch
zusätzliche
in
bestimmten
Gebäudebereichen
verbaut
werden.
Das
ist
aber
noch
nicht
alles:
Die
Betoneinfassungen
der
Fenster,
sogenannte
Lisenen,
werden
aufgearbeitet.
Außerdem
werden
die
Gebäudedecke
gedämmt,
die
Türen
restauriert
und
die
maroden
Holzlamellen
in
den
Öffnungen
des
Glockenstuhls
ausgetauscht.
Hauptarbeit
bleiben
die
Edelstahlanker.
Die
Garantiezeit:
50
Jahre.
Bildtext:
Die
Fassade
der
St.-
Barbara-
Kirche
wird
umfassend
saniert.
Ende
Oktober
sollen
dieArbeiten
abgeschlossen
sein.
Die
Anker,
die
den
Klinkervorbau
mit
dem
Beton
verbinden,
sind
durchgerostet
und
müssen
ersetzt
werden.
Architekt
Christian
Holte
zeigt
einen
Schaden
im
Klinkervorbau
in
etwa
zehn
Meter
Höhe.
Fotos:
Thomas
Osterfeld
Autor:
hmd