User Online: 2 |
Timeout: 17:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
1.
und
2.
September
finden
in
der
OsnabrückHalle
die
27.
Osnabrücker
Baumpflegetage
statt.
Überschrift:
Wohlklingende Holzveredelung
Zwischenüberschrift:
27. Osnabrücker Baumpflegetage – Wettstreit zwischen Stradivari und mit Pilzen behandelter Geige
Artikel:
Originaltext:
Mit
einem
spektakulären
Versuch
starten
heute
die
27.
Osnabrücker
Baumpflegetage.
Der
britische
Star-
Violinist
Matthew
Trusler
kommt
mit
seiner
zwei
Millionen
Euro
teuren
Stradivari
aus
dem
Jahr
1711
in
die
Stadthalle
und
vergleicht
ihren
Klang
mit
vier
anderen
Geigen.
Der
Schweizer
Forscher
Francis
Schwarze
hat
ein
Verfahren
gefunden,
wie
er
heutzutage
Violinen
bauen
kann,
die
das
gleiche
Klangbild
besitzen
wie
die
Instrumente
des
berühmten
italienischen
Geigenbauers
aus
dem
18.
Jahrhundert.
Holzzerstörende
Pilze,
die
sonst
dafür
sorgen,
dass
alte
Bäume
gefällt
werden
müssen,
sind
für
den
guten
Klang
der
Geigen
verantwortlich.
"
Sie
knabbern
nur
bestimmte
Zellwände
an.
So
bekommt
das
Holz
die
gleichen
Eigenschaften
wie
das
Ahorn-
Holz,
aus
dem
Anfang
des
18.
Jahrhunderts
die
Geigen
Stradivaris
gebaut
wurden"
,
erklärt
Thomas
Maag
vom
Eigenbetrieb
Grünflächen
der
Stadt
Osnabrück,
der
bei
den
Baumtagen
als
Seminarleiter
tätig
ist.
"
Bioincising"
wird
dieses
Verfahren
genannt.
Es
ist
an
der
Eidgenössischen
Materialprüfungs-
und
Forschungsanstalt
(EMPA)
in
St.
Gallen
entdeckt
worden.
Der
Wissenschaftler
Marc
Schubert
spricht
heute
um
9.30
Uhr
über
dieses
Thema.
Eineinhalb
Stunden
später
macht
sich
Matthew
Trusler
ans
Werk.
Der
33-
Jährige
spielt
hinter
einem
Vorhang
auf
seiner
Stradivari
und
vier
anderen
Geigen,
die
Michael
Rhonheimer
aus
seinem
Geigenatelier
in
der
Schweiz
mitbringt.
Zwei
von
ihnen
sind
mit
dem
Pilz
behandelt
worden,
zwei
nicht.
Eine
Fachjury
und
das
Publikum,
die
die
Geigen
nicht
sehen
können,
sollen
bewerten,
ob
und
welche
Unterschiede
sie
hören.
Da
der
Versuch
Teil
der
Tagung
ist,
müssen
Besucher
einen
Eintrittspreis
von
50
Euro
bezahlen.
Der
Preis
für
einen
kompletten
Tagungstag
beträgt
110
Euro.
Der
Geigenblindversuch
hat
einen
wirtschaftlichen
und
einen
wissenschaftlichen
Hintergrund,
wie
Thomas
Maag
erläutert.
"
Es
geht
darum,
dass
die
Eigenschaften
von
Holz
relativ
simpel
verbessert
werden
können"
,
sagt
er
und
nannte
als
Beispiel
die
Imprägnierung
von
Holz.
Die
27.
Osnabrücker
Baumtage
widmen
sich
aber
auch
anderen
Themen
wie
Klimawandel,
Wurzelraum
und
Baumkrankheiten.
Insbesondere
geht
es
um
Bäume
in
der
Stadt.
Am
Beispiel
Tokio
erklärte
Thomas
Maag,
wie
wichtig
sie
für
das
Klima
einer
Stadt
sind.
In
der
japanischen
Metropole
gebe
es
so
gut
wie
kein
Grün.
Daher
ist
es
dort
kaum
möglich,
dass
die
Temperatur
in
den
heißen
Sommern
sinkt.
"
Das
geht
nur
mit
Grün"
,
sagte
Maag.
In
Osnabrück
herrsche
dagegen
ein
gutes
Klima.
Maag
verwies
auch
darauf,
dass
es
wieder
die
beliebte
Climbers
Corner
geben
wird.
Neben
Seilklettertechnik-
Demonstrationen,
die
heute
gegen
16.30
Uhr
im
Schlossgarten
stattfinden,
werden
erstmalig
Vorträge
zu
dem
Thema
angeboten.
Autor:
tw