User Online: 2 |
Timeout: 23:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.08.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Klimaallianz
und
das
Aktionszentrum
3.
Welt
laden
zu
einer
Veranstaltung
mit
dem
Thema
"
Klimagerechtigkeit:
Global
denken
–
lokal
handeln"
ein.
Überschrift:
Klimagerechtigkeit
Zwischenüberschrift:
Morgen Diskussion in der Lagerhalle
Artikel:
Originaltext:
"
Klimagerechtigkeit:
Global
denken
–
lokal
handeln"
ist
das
Thema
einer
Vortrags-
und
Diskussionsveranstaltung
am
morgigen
Dienstag
in
der
Lagerhalle,
zu
der
die
Osnabrücker
Klimaallianz
und
das
Aktionszentrum
3.
Welt
einladen.
Beginn
ist
um
19.30
Uhr.
Referentin
ist
Nicola
Jaeger
aus
Berlin,
die
als
Mitarbeiterin
der
unabhängigen
Organisation
WEED
(World
Economy,
Ecology
&
Development)
Expertin
für
Klima
und
Energie
ist.
Die
Folgen
der
Klimaerwärmung
treffen
vor
allem
die
armen
Länder.
Dort
verlieren
Kleinbauern
ihre
Ernten,
und
Slumbewohner
sind
durch
Hochwasser
bedroht.
Europa
beginnt
schon,
sich
gegen
Millionen
"
Klimaflüchtlinge"
abzuschotten.
Die
Klimakatastrophe
ist
Teil
der
globalen
Ungerechtigkeit.
Um
den
Klimawandel
zu
begrenzen,
müssen
deshalb
die
Industriestaaten
schon
in
den
nächsten
zehn
Jahren
ihre
Kohlendioxid-
Emissionen
massiv
reduzieren.