User Online: 2 |
Timeout: 14:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
SPD
Haste/
Dodesheide
unterstützt
die
Erweiterung
des
Windparks
auf
dem
Piesberg
und
befürwortet
auch
sonst
den
weiteren
Ausbau
von
Wind-
und
Solarstromanlagen
in
Osnabrück.
Überschrift:
"Erweiterung des Windparks ist richtig"
Zwischenüberschrift:
SPD für mehr erneuerbare Energien
Artikel:
Originaltext:
Die
SPD
Haste/
Dodesheide
hat
sich
für
einen
weiteren
Ausbau
von
Wind-
und
Solarstromanlagen
in
Osnabrück
ausgesprochen.
Die
Stadtwerke
machten
sich
mit
der
Förderung
und
dem
Ausbau
von
erneuerbaren
Energiequellen
weiter
unabhängig
von
den
großen
Energiekonzernen,
hieß
es.
Die
Zuwachsraten
bei
der
Solarenergie
hätten
in
Osnabrück
aktuell
den
Jahreswert
von
50
Prozent
erreicht.
"
Das
ist
absolut
fantastisch"
,
sagte
SPD-
Sprecher
Heiko
Panzer.
Die
Erweiterung
des
Windparks
auf
dem
Piesberg
werde
von
der
SPD
klar
unterstützt.
Der
Einfluss
auf
die
Anlieger
müsse
aber
in
einem
verträglichen
Rahmen
bleiben.
Eine
Verschandelung
der
Landschaft,
wie
so
oft
kritisiert
werde,
könne
die
SPD
nicht
erkennen.
Angesichts
der
Gefahren
durch
die
Atomenergie
und
die
aktuellen
Schlagzeilen
um
die
Endlagerstätten
wirkten
drehende
Rotorblätter
eher
beruhigend.
Die
deutsche
Windenergiebranche
fordere
zu
Recht
den
massiven
Ausbau
von
Windenergie
in
Deutschland.
Die
Branche
schätze,
dass
mit
optimalen
Rahmenbedingungen
bis
2020
ein
fast
50-
prozentiger
Windstromanteil
in
Deutschland
erreicht
werden
könnte.
"
Ein
massiver
Ausbau
dieser
Technik
ist
auch
ein
Jobmotor
für
die
regionale
Wirtschaft.
Diesen
Faktor
darf
man
nicht
unterschätzen"
,
erklärt
Panzer
weiter.
Um
diesen
Ausbaustand
zu
erreichen,
müssten
sämtliche
Windparks
mit
leistungsstarken
Anlagen
erneuert
werden.
Es
zeige
sich,
dass
die
Stadtwerke
Osnabrück
mit
ihren
Plänen
bei
dieser
Zielsetzung
einen
deutlichen
Schritt
voraus
seien.