User Online: 4 |
Timeout: 19:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.08.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Beim
Bürgerforum
Voxtrup
ging
es
um
folgende
Themen:
Die
neuen
digitalen
Stromzähler
der
Stadtwerke,
Radverkehr
an
der
Düstruper
Straße,
Fahrbahnverschwenkung
der
Holsten-
Mündruper
Straße
und
die
Zusammenlegung
der
Astrid-
Lindgren-
Schule
und
der
Sankt-
Antonius-
Schule
zum
1.
Februar
2010.
Überschrift:
Neue Stromzähler denken mit
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum Voxtrup beschäftigt sich mit Verkehrs- und Baufragen
Artikel:
Originaltext:
Smartmeter
lautet
die
modern
klingende
Bezeichnung
für
den
Stromzähler.
Im
Klartext
steht
er
für
"
intelligente
Messtechnik"
,
so
die
Stadtwerke
Osnabrück.
Was
sich
hinter
dem
Gerät
verbirgt,
stellte
Andreas
Hoffknecht
von
den
Stadtwerken
vor.
Der
Smartmeter
soll
die
bislang
mechanischen
Stromzähler
ablösen
–
und
wird
das
in
einigen
Fällen
auch
schon
ab
dem
kommenden
Jahr.
Denn
die
digitale
Technik
wird
ab
2010
bei
Neubauten
und
umfangreichen
Sanierungen
verlangt.
Sie
sollen
zu
den
Energiezielen
beitragen,
die
die
Bundesregierung
bis
2020
umsetzen
möchte.
Natürlich:
Der
Zähler
spart
keinen
Strom.
"
Wir
stellen
nur
die
Infrastruktur,
es
hängt
vom
Verbraucher
ab"
,
sagte
Hoffknecht.
Dazu
wird
die
Neuerung
auch
teurer
sein.
15
bis
30
Euro
würden
die
heute
verwendeten
Geräte
kosten,
die
zukünftige
Technik
liege
je
nach
Leistung
zwischen
70
und
150
Euro.
Dennoch
sollen
die
Zähler
zur
Einsparung
beitragen,
weil
sie
mehr
Transparenz
ins
Verbrauchsverhalten
bringen.
Die
Effektivität
eingeleiteter
Energieeinsparmaßnahmen
können
frühzeitig
überprüft
werden.
Dazu
sind
dann
künftig
monatliche
Rechnungen
möglich.
Darüber
hinaus
sollen
die
Energieversorger
bereits
bis
Ende
des
kommenden
Jahres
zeitvariable
Spartarife
anbieten.
Die
Stadtwerke
würden
diese
derzeit
entwickeln,
teilte
Hoffknecht
mit.
In
Schweden
wird
diese
Technik
bereits
eingesetzt
Als
Verkehrsthema
spielte
der
Radverkehr
an
der
Düstruper
Straße
eine
Rolle.
Wie
Alexander
Bardenberg
vom
Fachdienst
Verkehrsplanung
mitteilte,
sollen
an
der
Straße
sogenannte
Schutzstreifen
für
Fahrräder
angebracht
werden.
Dieser
Streifen
wird
stadteinwärts
zwischen
Sandforter
Straße
und
Molenseten
1,
75
Meter
breit
sein
und
anschließend
bis
zum
Wellmannsweg
1,
50
Meter,
wo
vor
der
Ampel
ein
eigener
Bereich
für
Fahrradfahrer
auf
der
Straße
aufmarkiert
werden
soll.
Diese
Arbeiten
sollen
"
in
Kürze"
–
also
noch
in
diesem
Jahr
–
ausgeführt
werden,
sagte
Bardenberg
weiter
dazu.
Ratsherr
Fritz
Brickwedde
teilte
zudem
Verwaltungsberichte
zur
letzten
Sitzung
mit.
So
habe
der
Ausschuss
für
Stadtentwicklung
und
Umwelt
zur
Situation
an
der
Holsten-
Mündruper
Straße
beschlossen,
dass
südlich
der
Einmündung
der
Straße
"
In
der
Steiniger
Heide"
–
zwischen
Autobahnbrücke
und
der
Straßeneinfahrt
–
eine
Fahrbahnverschwenkung
zur
Geschwindigkeitsreduzierung
vorgesehen
sei.
Der
Bau
separater
Rad-
und
Gehwege
wurde
hingegen
abgelehnt.
Der
Rat
habe
zudem
beschlossen,
dass
die
beiden
Voxtruper
Grundschulen
Astrid-
Lindgren-
Schule
und
Sankt-
Antonius-
Schule
zum
1.
Februar
2010
zusammengelegt
werden.
Autor:
hmd