User Online: 1 |
Timeout: 11:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.08.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Stadtwerke
haben
eine
Holzhackschnitzelheizanlage
in
Betrieb
genommen,
mit
der
künftig
70
Prozent
des
Wärmebedarfs
der
Stadtwerke
abgedeckt
werden
können.
Überschrift:
Stadtwerke heizen mit Holzhackschnitzeln
Artikel:
Originaltext:
Eine
Holzhackschnitzelheizanlage
haben
die
Stadtwerke
Osnabrück
jetzt
auf
ihrem
Betriebsgelände
in
Betrieb
genommen.
Beim
symbolischen
Holzholen
legten
sich
(v.
l.)
Karl-
Heinz
Meyer,
Leiter
Energiedienstleistungen,
Manfred
Hülsmann,
Vorstandsvorsitzender,
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
sowie
Vorstand
Stephan
Rolfes
ins
Zeug.
Die
Holzheizung
wird
künftig
rund
70
Prozent
des
benötigten
Wärmebedarfs
der
Stadtwerke
abdecken
und
leistet
somit
einen
wichtigen
Beitrag
zur
CO2
-
Reduzierung.
"
Die
Stadtwerke
gehen
erneut
mit
gutem
Beispiel
voran
und
steigen
auf
den
nachwachsenden
Energieträger
Holz
um"
,
freute
sich
der
Aufsichtsratsvorsitzende
Pistorius.
Innerhalb
von
sieben
Monaten
Bauzeit
entstand
eine
Grundlastheizanlage
mit
einer
Nennwärmeleistung
von
400
Kilowatt
(kW)
. "
Es
handelt
sich
um
eine
Nahwärmeinsel,
mit
der
wir
unser
gesamtes
Gelände
von
der
Sandbachstraße
bis
zur
Hackländerstraße
inklusive
der
Sporthalle
der
Backhausschule
mit
Wärme
versorgen
können"
,
erläutert
Hülsmann.
Allein
in
die
Kesselanlage
investierten
die
Stadtwerke
rund
250
000
Euro.
Die
Anlage
verwertet
für
die
Wärmeerzeugung
Resthölzer,
die
zum
Beispiel
bei
der
Landschaftspflege
in
der
Region
gewonnen
werden
und
direkt
in
den
Holzbunker
vor
der
Anlage
gefahren
werden.
Mit
einem
hydraulischen
Schubboden
wird
das
Holz
dann
in
den
Kessel
befördert.
Foto:
Stadtwerke