User Online: 2 |
Timeout: 11:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.08.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Arbeitsgemeinschaft
Natur
des
Mettinger
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasiums
erhielt
für
den
Eulenschutz
in
Osnabrück
und
Umland
die
mit
1000
Euro
dotierte
Auszeichnung
des
UNESCO-
Wettbewerbs
"
Sei
ein
Futurist"
.
Überschrift:
"Futuristen" im Einsatz für den Eulenschutz
Zwischenüberschrift:
Preis für Gymnasiasten aus Mettingen
Artikel:
Originaltext:
Es
ist
schon
der
achte
Preis
in
fünf
Jahren
Arbeitsgemeinschaft
Natur
des
Mettinger
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasiums.
Für
den
Eulenschutz
in
Osnabrück
und
Umland
nahmen
acht
Aktive
im
DM-
Drogeriemarkt
in
der
Großen
Straße
die
mit
1000
Euro
dotierte
Auszeichnung
des
UNESCO-
Wettbewerbs
"
Sei
ein
Futurist"
entgegen
und
nutzten
die
Gelegenheit,
ihr
Projekt
vorzustellen.
Zwischen
den
Regalen
hatten
die
Schüler
Schautafeln
und
Zeitungsausschnitte
aufgehängt.
Wichtigstes
Ausstellungsstellungsstück
ist
eine
hölzerne
Röhre,
in
der
vier
kleine,
weiße
Eier
liegen.
"
Wir
bauen
Nistkästen
für
Steinkäuze
und
Schleiereulen
und
pflegen
Kopfweiden
und
Obstwiesen"
,
fasst
Kirsten
Abendhardt
aus
der
12.
Jahrgangsstufe
das
Projekt
"
Wir
bringen
die
Steinkäuze
über
die
Grenze"
zusammen.
Streuobstwiesen
sind
der
ideale
Lebensraum
für
den
Steinkauz,
besonders
wenn
sie
beweidet
sind.
"
Im
kurzen
Gras
findet
der
Steinkauz
Würmer
und
Insekten,
die
vom
Kot
der
Tiere
angelockt
werden"
,
erläutert
Torben
Oelgemöller
aus
der
7.
Klasse.
Ob
die
Brutröhren
belegt
sind,
kontrollieren
die
Schüler
regelmäßig,
und
der
Erfolg
motiviert.
"
Es
ist
schön,
Tieren
helfen
zu
können"
,
sagt
Siebtklässler
Jonas
Meyer.
In
den
fünf
Jahren
ihres
Bestehens
kamen
bislang
acht
Preise
für
die
AG
und
einzelne
Aktive
zusammen,
unter
anderem
der
RWE-
Umweltpreis
für
eine
Untersuchung
zur
Verbreitung
von
Solarenergie
in
Lotte
und
der
Naturschutzpreis
des
Landkreises
Osnabrück.
Der
Leiter
der
AG,
Friedhelm
Scheel,
erhielt
2008
den
MUNA-
Preis
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
für
sein
Engagement
im
"
Naturschutz
als
Lebensaufgabe"
.
In
der
Initiative
"
Sei
ein
Futurist"
zeichneten
die
Deutsche
UNESCO-
Kommission
und
die
Drogeriemarktkette
DM
insgesamt
1084
Projekte
von
Schulen
und
Jugendgruppen
zu
Umwelt-
und
Gesellschaftsthemen
aus
–
vom
kreativen
Stromsparmodell
bis
zum
Theaterstück
zur
gesellschaftlichen
Zukunft.
Die
deutsche
Verbindungsstelle
zur
internationalen
Bildungs-
und
Kulturorganisation
UNESCO
sieht
den
Wettbewerb
als
Teil
der
Weltdekade
"
Bildung
für
Nachhaltige
Entwicklung"
.
Die
Preisträger
sind
aufgerufen,
sich
auch
als
offizielles
Projekt
dieser
noch
bis
2014
laufenden
weltweiten
Aktion
zu
bewerben.
Das
will
Friedhelm
Scheel
den
derzeit
64
Mitgliedern
aus
dem
5.
bis
12.
Jahrgang
beim
nächsten
Treffen
vorschlagen.
Bildtext:
Nur
23
bis
27
Zentimeter
groß
wird
der
Steinkauz.
Deutschlandweit
die
meisten
Brutpaare
gibt
es
in
NRW.
Jonas
Meyer
und
Janine
Freese
bringen
den
Steinkauz
"
über
die
Grenze"
ins
Osnabrücker
Land.
Foto:
Michael
Birnbacher
Autor:
mbi