User Online: 2 | Timeout: 20:22Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Bienen brummen für die Bildung
Zwischenüberschrift:
Neue Schülerfirma am Gymnasium "In der Wüste" produziert Honig
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Mit 30 Gramm Honig wird den Fünftklässlern am Gymnasium " In der Wüste" jetzt der Start an der neuen Schule versüßt. Das Besondere: Die Bienen in der Wüste Schüler-GmbH, die erste Schülerfirma der Schule, hat denHonig mit ihrem Bienenvolk selbst hergestellt.
swa Osnabrück. Unterstützt vom Imkerverein Osnabrück, haben die sieben Gymnasiasten der AG und ihr Lehrer Gisbert Döpke auf dem Schulgelände einen Bienenstock aufgestellt. Von hier aus schwärmen die Immen durch den Stadtteil, sammeln Nektar, Pollen und bestäuben dabei die Blüten in den Gärten und Grünanlagen.
Diese wichtige Funktion der fleißigen Brummer für die Natur spiegelt sich auch in der schriftlich festgehaltenen Geschäftsidee der Schülerfirma wider. Bienen seien unverzichtbar für die Artenvielfalt und damit für die Ernährungssicherung auf der ganzen Welt, heißt es im " Businessplan" der Bienen in der Wüste Schüler-GmbH (BidW S-GmbH). Das gefällt auch Schulleiter Christoph Schüring. Er sieht vor allem die vielen Lerngelegenheiten, die die Schülerfirma bietet: Verantwortung einüben. Nicht nur für die Bienen, sondern auch für die Schulgemeinschaft. Ökologisch und nachhaltig handeln, also den Fortbestand der Firma sicherstellen, auch über die eigene Schulzeit hinaus.
Die Idee für die Bienen-AG entstand im Chemieunterricht von Gisbert Döpke. Es ging um den strengen Geruch von Ameisensäure. Den kannten die beiden Schüler Niklas Riemann und Bettina Knispel aus einer Imker-Schulung am Bienenlehrstand im Zoo. Ameisensäure verwenden die Bienenzüchter im Kampf gegen die Varroamilbe, einen Bienenschädling.
Mit ihrem Bericht hatten die beiden Holger und Hendrik Spellmann, Maike Fischer, Angelina Subeska und Wiebke Vinke neugierig gemacht. Der Kontakt zum Imkerverein war schnell hergestellt. Vorsitzender Ernst Liening-Ewert und Ernst Linke, erfahrene Imker, beschafften für die Gruppe das erste Bienenvolk und die erforderlichen Gerätschaften. Und sie standen beim Aufbau des Bienenstocks mit Rat und Tat zur Seite.
Für diese Unterstützung sind ihnen Schulleiter Schüring und Lehrer Döpke dankbar. " Der Imkerverein ist ein verlässlicher und freundlicher Kooperationspartner", lobte Schüring die Imker. Die freuen sich, dass sich an der Schule junge Leute für ihr Hobby begeistern und die Werbetrommel rühren. Die Firma wird Schüler als Mitarbeiter anwerben, neue Gesellschafter gewinnen, über den Unternehmensfortschritt informieren und die beste Empfehlung einer Imkerei Honig anbieten.

Bildtext: Erfahrene Imker wie Ernst Liening-Ewert (links) zeigen den Gesellschaftern der " Bienen in der Wüste Schüler-GmbH", wie man mit einem Bienenvolk umgeht. Erfolge gibt es schon: Die Fünftklässler bekommen zur Begrüßung den ersten Honig.

Foto: Jörn Martens

Autor:
swa


Anfang der Liste Ende der Liste