User Online: 6 |
Timeout: 18:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.08.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Planungen
zu
einem
Bahnhalt
am
Rosenplatz
verlaufen
nach
Meinung
der
Initiative
Haller
Willem
mit
"
angezogener
Handbremse"
.
Überschrift:
Wer bremst beim Bahnhalt Rosenplatz?
Artikel:
Originaltext:
Erst
im
Frühjahr
nächsten
Jahres
sollen
alle
notwendigen
Daten
für
den
geplanten
Bahnhalt
am
Rosenplatz
vorliegen.
Darauf
wurden
die
Mitglieder
des
Ratsausschusses
für
Stadtentwicklung
im
Protokoll
ihrer
jüngsten
Sitzung
hingewiesen.
"
Wenn
die
Planungen
weiter
so
mit
angezogener
Handbremse
erfolgen,
kommt
die
Bahn
am
Rosenplatz
nie
zum
Halten"
,
heißt
es
dazu
aus
der
Initiative
Haller
Willem
(IHW)
.
Die
von
Stadt
und
Landkreis
getragene
Planos
hatte
es
anlässlich
eines
Arbeitstreffens
mit
Landesnahverkehrsgesellschaft
und
Deuscher
Bahn
im
Januar
2008
übernommen,
belastbare
Fahrgastprognosen
vorzulegen
und
Kostenermittlungen
in
Auftrag
zu
geben.
1200
Fahrgäste
(300
für
den
Haller
Willem
Richtung
Bielefeld,
900
für
die
Münster-
Strecke)
wurden
als
realistisch
vorgelegt.
Allerdings
bemängelt
die
LNVG
noch
die
fehlende
Ausweisung
von
"
Neukunden"
für
die
Bahn.
Im
Februar
legte
die
DB
die
Kosten
für
die
Umsetzung
der
Lärmschutzwände
vor.
Nach
Kenntnis
der
Initiative
ist
jedoch
noch
immer
kein
Auftrag
zur
Darstellung
der
Gesamtkosten
erteilt
worden.
Dabei
habe
die
Stadt
noch
im
Frühjahr
ihre
Zurückhaltung
bei
der
Unterstützung
des
30-
Minuten-
Taktes
damit
begründet,
Priorität
genieße
der
Bahnhalt
Rosenplatz.
Für
die
Finanzierung
dieser
Haltestelle
kommen
neben
der
LNVG
auch
Mittel
aus
der
Städtebauförderung
sowie
Fördermittel
der
EU
in
Betracht.
Nach
der
Übergabe
von
5000
Unterschriften
im
Juli
2006
hatte
sich
auch
der
Stadtrat
einstimmig
für
den
Rosenplatz-
Bahnhof
ausgesprochen.
Bereits
2007
hat
sich
auch
Ministerpräsident
Christian
Wulff
neben
anderen
Landtagsabgeordneten
für
den
Bahnhalt
am
Rosenplatz
als
Aufwertung
der
Südstadt
starkgemacht