User Online: 1 |
Timeout: 13:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.08.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
SPD-
Fraktion
kritisiert
die
Entscheidung
der
Landesregierung,
in
Osnabrück
nur
eine
Sporthallen-
Sanierung
aus
dem
Konjunkturpaket
II
zu
fördern.
Überschrift:
SPD fordert mehr Geld für Sporthallen
Artikel:
Originaltext:
Die
SPD-
Fraktion
reagiert
mit
Unverständnis
auf
die
Entscheidung
des
niedersächsischen
Innenministeriums,
die
Sanierung
der
Sporthallen
an
der
Diesterweg-
Schule
und
an
der
Franz-
Hecker-
Schule
nicht
aus
dem
Konjunkturpaket
II
zu
fördern.
"
Die
CDU/
FDP-
Landesregierung
entpuppt
sich
einmal
mehr
als
Hemmschuh
sinnvoller
Schul-
und
Sportstättenentwicklung"
,
heißt
es
in
einer
Erklärung
der
SPD.
Leidtragende
seien
nicht
nur
Lehrer,
Eltern,
Schüler
und
Sportler,
sondern
auch
das
heimische
Baugewerbe.
"
Wieder
eine
Chance
verpasst"
,
sagte
der
finanzpolitische
Sprecher
Peters.
628
550
Euro
gibt
das
Land
für
die
Sporthalle
der
Albert-
Schweitzer-
Schule/
Heilig-
Geist-
Schule.
Peters:
"
Gemessen
an
unserer
Einwohnerzahl,
ist
das
viel
zu
wenig.
Dass
Osnabrück
aus
dem
Programm
nur
eine
Förderung
erhält
und
sonst
leer
ausgeht,
ist
unvertretbar."
Einfacher
und
gerechter
wäre
es
gewesen,
den
Kommunen
das
Geld
pauschal
zu
geben.
Damit
wäre
auch
der
riesige
Verwaltungsaufwand
entfallen.