User Online: 6 | Timeout: 17:15Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ein Krankenhaus für alle Fälle
Zwischenüberschrift:
"99 Prozent" können in der neuen Kinderklinik behandelt werden
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Eltern kranker Kinder haben es bald ein wenig leichter: In der neuen Kinderklinik werden sie auf jeden Fall Hilfe finden egal, woran ihr Kind erkrankt ist.
" 99 Prozent" der Patienten, die das CKO aufsuchen, werden auch dort behandelt werden können, sagt der Chefarzt des Kinderhospitals, Prof. Dr. Norbert Albers. Die jungen Patienten müssten nur in Ausnahmefällen etwa bei sehr schweren Krebserkrankungen an andere Kliniken überwiesen werden.
Der Bau des Christlichen Kinderhospitals Osnabrück (CKO) ist Teil des Konzeptes, in Niedersachsen Schwerpunkte der Kinderheilkunde einzurichten: Oldenburg, Hannover, Braunschweig, Göttingen und eben Osnabrück. Dabei ist in Osnabrück etwas gelungen, was in mehreren anderen Städten an widerstreitenden Interessen gescheitert ist: die Fusion zweier Kliniken und Gründung einer neuen.
Etwa 35 bis 40 Ärzte werden in der neuen Kinderklinik arbeiten. 125 Vollzeitstellen wird es im Pflegebereich geben. Das sind einige Stellen weniger als jetzt in beiden Häusern zusammen. " Die Fusion wird nicht eins plus eins laufen", sagt Albers. Es werde aber auch keine Kündigungen geben. " Wir nutzen die normale Fluktuation", ergänzt Dr. Burkhard Rodeck vom Marienhospital, neben Albers Chefarzt der künftigen Kinderklinik.
Kinderchirurgie
Eine Besonderheit wird die Kinderchirurgie sein. " Es ist ein Unterschied, ob ein Chirurg einen Erwachsenen vor sich hat oder ein Neugeborenes", sagt Rodeck. Das Christliche Kinderhospital wird die Operationssäle des Marienhospitals nutzen. Die Eingriffe bei Neugeborenen und kleinen Kindern werden Ärzte vornehmen, die entsprechend ausgebildet sind und Erfahrung mitbringen.
Weil die ambulante und teilstationäre Versorgung zunehmen wird, werden 15 Tagesbetten eingerichtet. Eine Erweiterung sei auch später ohne Weiteres möglich, betonen die beiden Chefärzte. Der Tagesklinik wird sich eine Wochenstation anschließen, die am Wochenende geschlossen bleibt, um Personalkosten zu sparen. Auf dieser Station werden Patienten betreut, die sich planbaren Eingriffen (zum Beispiel Endoskopien oder Neueinstellung von chronischer Medikation) unterziehen müssen.
Der Schwerpunkt Mukoviszidose wird weiter ausgebaut. Darin spiegeln sich die großen medizinischen Fortschritte auf diesem Gebiet. In der Kinderklinik wird es zehn Betten für erwachsene Mukoviszidose-Patienten geben. Die zusätzliche Bettenzahl ist vom Land genehmigt. Die Mukoviszidose ist eine schwere Stoffwechselkrankheit. Vor zwei Jahrzehnten noch starben Betroffene meist schon im Jugendalter. Inzwischen liegt die Lebenserwartung deutlich höher. Aber das Wissen über diese Krankheit liegt in der Kinder- und Jugendmedizin.
Das CKO wird die Schwerpunkte des jetzigen Kinderhospitals und der pädiatrischen Abteilung des Marienhospitals komplett weiterführen. Das sei nicht nur für die Patienten wichtig, sondern auch für die Ärzte, die sich in diesen Fachgebieten weiterbilden wollen. " Das CKO wird eine große Anzahl an Weiterbildungen bieten können, die im Spektrum praktisch einer universitären Medizin entsprechen", heißt es im medizinischen Konzept der beiden Chefärzte
Durch die Weiterbildungsermächtigung können sich junge Mediziner am CKO weiter spezialisieren. Damit werde die Klinik für Ärzte attraktiver. " Die Klinik hat damit die Möglichkeit, Fachärzte länger zu binden", sagt Albers. Die große Zahl der Weiterbildungen unterstreiche den Anspruch des CKO als Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Südwesten Niedersachsens. Rodeck ist überzeugt, dass das CKO " sehr attraktiv" für hoch qualifizierte Chef- und Oberärzte sein wird.
Die Schwerpunkte werden sein: Neonatologie (Neugeborenenmedizin), Neuropädiatrie (Nervenkrankenheiten bei Kindern), Kinderkardiologie (Herzkrankheiten), Allergologie, Endokrinologie (Teilgebiet, das sich mit Drüsen und Hormonen befasst), Gastroenterologie (Magen und Darm), Nephrologie (Nieren), Pneumologie (Lunge und Atemwege), Diabetologie, Intensivmedizin, Umweltmedizin und Schlafmedizin.

Bildtext: Für die kleinen Patienten nur das Beste: In der neuen Kinderklinik werden auch Kinder mit schwierigen und komplexen Erkrankungen behandelt werden können. Verlegungen sind nicht mehr nötig.

Foto: Klaus Lindemann

Autor:
hin


Anfang der Liste Ende der Liste