User Online: 2 |
Timeout: 00:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Tour
mit
der
Bahn
nach
Bremerhaven
ist
heute
"
Paula
Prints
Ferientipp"
.
Überschrift:
Vom Nordpol zum Südpol ist′s nur ein Katzensprung
Zwischenüberschrift:
Klima, Schiffe, Zoo: Mit der Bahn nach Bremerhaven zur Reise um die Welt
Artikel:
Originaltext:
Höchste
Zeit
für
den
letzten
großen
Ausflug
in
den
Sommerferien,
denn
nächste
Woche
beginnt
schon
wieder
die
Schule.
Paula
Print
empfiehlt
eine
Tour
mit
der
Bahn
nach
Bremerhaven,
wo
zahlreiche
Attraktionen
für
die
ganze
Familie
warten.
Ganz
neu
ist
das
"
Klimahaus
8
Grad
Ost"
,
das
Ende
Juni
eröffnet
und
seitdem
bereits
mehr
als
100
000
Besucher
gezählt
hat.
In
dem
ovalen,
gläsernen
Ausstellungshaus,
das
ein
bisschen
aussieht
wie
ein
Raumschiff,
können
kleine
und
große
Entdecker
zu
Fuß
einmal
um
die
ganze
Welt
spazieren
–
immer
entlang
des
achten
östlichen
Längengrades,
auf
dem
auch
Osnabrück
liegt.
Die
Tour
führt
über
Wiesen
und
Gipfel,
durch
ausgetrocknete
Flussbetten
und
über
eine
Hängebrücke
im
Regenwald.
Unterwegs
können
die
Besucher
hautnah
Temperaturunterschiede
von
über
40
Grad
erleben.
Wie
in
der
Wirklichkeit
ist
es
auch
in
der
Ausstellung
in
der
Wüste
extrem
heiß,
in
der
Antarktis
klirrend
kalt.
Das
Klimahaus
ist
montags
bis
freitags
von
9
bis
19
Uhr,
samstags
und
sonntags
von
10
bis
19
Uhr
geöffnet.
Die
Familienkarte
kostet
36
Euro.
Genauso
spannend
ist
der
Besuch
des
Deutschen
Auswandererhauses.
Dort
ist
sehr
anschaulich
die
Geschichte
derjenigen
dargestellt,
die
vor
70,
100
oder
150
Jahren
nach
Nordamerika
gezogen
sind,
um
dort
ein
besseres
Leben
führen
zu
können.
Besonders
beeindruckend
ist
die
in
Originalgröße
nachgebaute
Bordwand
eines
Schnelldampfers,
der
die
Auswanderer
in
acht
Tagen
nach
New
York
bringen
konnte.
Täglich
von
10
bis
18
Uhr
geöffnet,
Familienkarte
33
Euro.
Nur
einen
Katzensprung
entfernt
befindet
sich
das
Deutsche
Schifffahrtsmuseum,
in
dem
Besucher
unter
anderem
einen
echten
Schaufelraddampfer,
zahlreiche
Schiffsmodelle,
Wrackteile
und
Fotos
bestaunen
können.
Und
im
Museumshafen
liegt
ein
U-
Boot,
das
besichtigt
werden
kann.
Geöffnet
täglich
von
10
bis
18
Uhr,
Familienkarte
12,
50
Euro
plus
Zusatzeintritt
für
die
Schiffe
im
Museumshafen.
Lohnend
ist
auch
ein
Besuch
im
"
Zoo
am
Meer"
,
wo
Tiere
der
Polarregionen
zu
sehen
sind
(geöffnet
täglich
von
9
bis
19
Uhr,
Erwachsene
zahlen
6,
50
Euro,
Kinder
3,
50
bzw.
4,
50
Euro
Eintritt)
.
Am
schnellsten
und
günstigsten
ist
Bremerhaven
vom
Osnabrücker
Hauptbahnhof
mit
der
Bahn
zu
erreichen
–
mit
dem
Niedersachsenticket
für
28
Euro.
Der
Regionalexpress
braucht
nur
eine
Stunde
und
50
Minuten.
Alle
zwei
Stunden
gibt
es
eine
durchgehende
Verbindung
(ab
Osnabrück
zum
Beispiel
um
7.38
und
9.38
Uhr)
.
Alle
Tipps
im
Internet:
www.neue-
oz.de
»
Im
"
Klimahaus
8
Grad
Ost"
führt
der
Rundgang
auch
nach
Kamerun.
In
einer
nachgebildeten
tropischen
Flusslandschaft
können
Besucher
über
eine
Hängebrücke
balancieren.
Foto:
dpa
Autor:
jan