User Online: 1 | Timeout: 03:15Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Gekühlte Getränke und grüne Trüffel
Zwischenüberschrift:
Einzige Fahrradtankstelle im Osnabrücker Land versorgt Radler mit Gourmethäppchen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Autos rauschen nur in der Ferne, dafür plätschert die Düte durch die Wiesen. Am Hasberger Weg kauen zwei Schwarzbunte hinterm Weidezaun gemütlich vor sich hin. Idylle und ein wenig tote Hose herrschen im städtischen Grenzgebiet Hellern-Hasbergen. Wer hier um die Ecke in den Dieckrieder Weg einbiegt, erlebt allerdings eine Überraschung: " Fahrradtankstelle" steht auf dem Schild, das an einem hölzernen Galgen baumelt. Seit Oktober letzten Jahres betreibt Elena Schütz in einer kleinen Garage einen Rastplatz für Radler.
" Das ist ja das Schöne, dass hier so eine Idee direkt am Weg liegt", sagt Heinz Zacharias. Der Radler kommt regelmäßig zur Fahrradtankstelle, um aufzutanken. Der Senior war lange Jahre Bassbariton-Sänger am Theater Osnabrück. Jetzt nutzt er seine Zeit für Ausflüge mit dem Rad. " Ich hoffe, ich konnte die Osnabrücker mit meiner Stimme erfreuen, jetzt erfreue ich mich an Osnabrücks Umgebung", sagt der gebürtige Bergisch Gladbacher mit einem Schmunzeln. Er sei Witwer und nutze die Fahrradtankstelle auch, um sich mit Köstlichkeiten für seine heimische Küche in Osnabrück zu versorgen. " Die Buletten sind legendär", bestätigt auch Stammgast Kathrin Gesdorf. " Ich halte hier jeden Tag Rast und einen Schnack", so die Seniorin aus Hellern.
Mal seien es 300 Fahrer, die vorbeistrampeln, mal nur drei, beschreibt Inhaberin Elena Schütz die Frequenz vor ihrem Laden. Viele Radler kommen aus der Umgebung, aber auch aus Oldenburg oder Nordrhein-Westfalen. " Ich fahre selber gar kein Rad", sagt Schütz mit einem Schmunzeln. Da ihr Haus aber direkt an einer eingetragenen Fahrradstrecke liegt, kam ihr vor einem Jahr die Idee, Ausflügler zu verköstigen. Zuerst musste die Garage ihres Mannes dran glauben: Hier stehen jetzt ordentlich aufgereiht Kühlschränke und Regale mit verpackten Köstlichkeiten für den kleinen Hunger mit Anspruch. Denn Elena Schütz reicht dem hungrigen Radler längst nicht mehr nur gekühlte Getränke und Sandwiches. Die 39-Jährige kooperiert mit Selbsterzeugern aus der Region und bietet Marmeladen, Chutneys oder Liköre zum Mitnehmen an.
Die Osnabrückerin mit spanischen Eltern hat eine Vorliebe für gute Küche und probiert selbst viel aus. " Ich habe hier auch Pralinen, die gibt es sonst nur im KaDeWe in Berlin oder im Alsterhaus in Hamburg", sagt sie und deutet auf eine Packung grüne Trüffel mit Absinth-Füllung. Noch ist die 40 Quadratmeter große Garage als Einzelhandelsgewerbe angemeldet, und Elena Schütz darf nur verpackte Ware anbieten.
Die Mutter von zwei Kindern hat aber noch viel vor, und sie freut sich, dass die Kooperation mit der Stadt Osnabrück so gut klappt: " Wir planen einen Durchbruch nach hinten raus, damit ich eine Küche einrichten kann." " Lust auf Genuss" soll ihr Feinkostladen dann heißen. Denn das ist die eigentliche Idee hinter der Fahrradtankstelle, die vermutlich die einzige ihrer Art im Osnabrücker Land ist. " Der NDR hat sich auch schon angemeldet", berichtet die Jungunternehmerin. Ihr geht es aber weniger ums Geld oder Publicity. " Ich möchte Menschen satt und glücklich machen", so die zierliche Frau, die 300 Kochbücher ihr Eigen nennt. " Andere Frauen wünschen sich Schmuck, ich wünsche mir Kochkurse", sagt Elena Schütz mit einem Lächeln. In Hamburg und München war sie schon, um sich das Zubereiten von Speisen von Starköchen zeigen zu lassen.
Von ihrer herrlichen Gravlax-Sauce oder der Kräuterbutter mit Ingwer und Zitrone profitiert auch das " Poröse Gummi". Der 10-köpfige Fahrradclub aus Lotte kommt regelmäßig vorbei. " Wir fahren meist so 50 Kilometer. Kurz bevor wir zu Hause sind, kann man hier noch etwas trinken und sich was Schönes mitnehmen", meint Renate Friedrich, die mit ihren Enkeln, Mann und Schwiegersohn unterwegs ist. Der 12-jährige Timon findet die Fahrradtankstelle richtig cool: " So etwas könnten wir in Lotte auch aufmachen!"

Bildtext: Möchte Menschen satt und glücklich machen: Elena Schütz (Foto links) betreibt seit einem Jahr die Fahrradtankstelle. Ihr Haus liegt direkt an einer eingetragenen Fahrradstrecke und lädt Ausflügler zum Verweilen ein.

Foto: Marie-Theres Langsenkamp

Autor:
mtl


Anfang der Liste Ende der Liste