User Online: 2 |
Timeout: 19:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
veranstalten
am
Piesberger
Zechenbahnhof
ein
Dampflokfest
unter
dem
Motto
"
Osnabrück
unter
Dampf"
.
Überschrift:
Mit Volldampf und neuen Ideen
Zwischenüberschrift:
Veranstalter von "Osnabrück unter Dampf" setzen auf Programm-Qualität
Artikel:
Originaltext:
"
Osnabrück
unter
Dampf"
am
27.
September
auf
dem
Piesberger
Zechenbahnhof
ist
die
Nachfolgeveranstaltung
der
Dampflokfeste
2002,
2004
und
2006.
Anders
als
bei
den
Vorläuferfesten
am
Güterbahnhof
soll
sich
"
Osnabrück
unter
Dampf"
ganz
auf
die
Dampfkraft
und
alles,
was
damit
zu
tun
hat,
konzentrieren.
Geplant
sind
unter
anderem
Erklärstationen
für
Erwachsene
und
Kinder,
Pendelfahrten
mit
Dampfzügen
und
eine
reine
Dampflokausstellung.
Am
Zechenbahnhof
wird
unter
anderem
die
Lok
41
096
erwartet,
eine
schnelle
Güterzuglokomotive
der
selben
Baureihe
wie
die
"
Schinkellok"
41
052.
Über
den
aktuellen
Stand
der
Restaurierung
dieser
Lok
werden
die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
die
Besucher
informieren.
Außerdem
werden
andampfen:
eine
Lok
78
468
aus
dem
Jahr
1923,
die
ehemals
deutsche
Lok
52
5933
in
russischer
Ausführung;
sie
gehört
Eisenbahnfreunden
aus
den
Niederlanden,
und
zwei
sogenannte
Dampfspeicherloks,
Lokomotiven,
die
keine
eigene
Feuerung
haben
und
bei
Schöller
als
Werksloks
im
Einsatz
sind
beziehungsweise
waren.
Insgesamt
sind
elf
technische
Dampflokraritäten
zu
bestaunen.
Für
Technik-
Spezialisten
interessant:
die
Lok
"
Hannover
7512"
,
die
Kleinbahnlokomotive
"
Waldbröhl"
von
1914
oder
die
Lok
"
Niedersachsen"
der
Eisenbahnfreunde
Hasetal.
Diese
sogenannte
Nassdampf-
Tenderlok
wurde
1922
von
der
Firma
Henschel
gebaut.
Für
Eltern
und
Kinder
ist
ein
Spezialprogramm
zum
Thema
Dampf
vorgesehen.
Pyer
Grundschüler
erklären,
wie
eine
Dampflok
funktioniert.
Dampfboote
werden
gebaut
und
die
geheimnisvollen
Aufschriften
auf
Lokomotiven
und
Eisenbahnwaggons
entschlüsselt
und
andere
Rätsel
gelöst.
Albert
Merseburger,
Vorsitzender
der
Osnabrücker
Dampflokfreunde,
und
Imke
Wedemeyer
vom
Piesberger
Gesellschaftshaus
wollen
gerade
mit
diesen
Aktionen
erreichen,
dass
alle
Besucher
nach
dem
Dampfloktag
nachvollziehen
können,
wie
Dampfkraft
funktioniert.
Dabei
unterstützen
die
Dampflokfreunde
neben
dem
Gesellschaftshaus
auch
noch
das
Museum
Industriekultur,
die
Stadt
und
das
Projektbüro
Piesbergsowie
die
Osnabrück
Marketing
und
Tourismus
GmbH
als
Kooperationspartner
des
Dampfloktages.
Der
Hamburger
Pianist
Axel
Zwingenberger
sorgt
dafür,
dass
zum
Dampf
auch
noch
Musik
hinzukommt.
Im
alten
Steinbrecher
spielt
er
das
Konzert
"
Thundertrain"
.
Es
ist
die
erste
Musikveranstaltung
in
dem
ehemaligen
Industriebau,
den
die
Dampflokfreunde
derzeit
restaurieren.
Zwingenberger,
der
von
britischen
Kritikern
einmal
"
Boogiemeister
of
the
world"
genannt
wurde,
ist
selbst
Dampflokfan:
Er
gründete
eine
Stiftung
zur
Rettung
eine
alten
Dampflok
und
fotografierte
einen
Eisenbahn-
Bildband.
Bildtext:
Unter
Dampf
steht
der
Piesberger
Zechenbahnhof
am
27.
September.
Die
Tenderlok
78
468
gehört
zu
den
elf
Oldtimern
aus
der
Dampflokzeit,
die
am
Dampfloktag
zu
sehen
sein
werden.
Autor:
swa