User Online: 1 | Timeout: 12:21Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Der richtige Baum am falschen Ort
Zwischenüberschrift:
Wenn das Grün zum Problem wird
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Bäume sind schön, aber manchmal werden sie zur Last. Bäume in der Stadt bringen uns in Konflikte. Fast jeder will in großen, hellen Räumen wohnen, zügig mit dem Auto fahren, bequem parken und in einer grünen Stadt leben. Aber für all das ist ist es zu eng. Denn Bäume brauchen Platz je älter sie sind, desto mehr. Sie machen auch dort Schatten, wo er nicht erwünscht ist. Sie bekommen Schädlinge und brauchen Pflege.
Zwei imposante Platanen stehen vor dem Gemeinde- und dem Pfarrhaus der Matthäuskirche an der Moorlandstraße. Sie sind prächtig anzusehen. Aber sie bieten alles, was Bäume zur Last macht. " Sie machen eine elende Arbeit. Ständig fallen Blätter und kleine Äste ab. Es ist ein großer Zeitaufwand, das wieder zu beseitigen." Martin Steinke, Pastor der Matthäusgemeinde, kann ein Lied davon singen, was es heißt, ausladende alte Bäume dicht am Haus zu haben. Auch sind die Platanen von einem Pilz befallen.
Die meisten alten Platanen haben mittlerweile die sogenannte Platanenblattbräune. Bei dieser Pilzinfektion welken das frisch ausgetriebene Laub und kleinere Äste bereits am Ende des Frühjahrs. Zwar treiben die Platanen meistens erneut aus, aber sie werfen zweimal im Jahr Laub ab, im Juni und im Herbst. " Die Platanenblätter sind sehr groß. Bei uns kommen da locker über hundert Säcke zusammen, die wir mit Autos dann nach und nach abfahren müssen", beschreibt Martin Steinke die Prozedur auf dem Grundstück der Gemeinde.
Mit dem Klimawandel bekommen Bäume mittlerweile auch Schädlinge, die man früher in unseren Breiten nicht kannte. Das bereitet nicht nur Sorge und Mühe das macht manche auch krank. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die im Frühsommer die vom Pilz befallenen Blätter und Zweige einsammeln, klagen danach regelmäßig über Atembeschwerden. Allergische Reaktionen werden bei ihnen ausgelöst, manchmal hält ihr Husten einen Tag lang an.
Bäume sind teuer. Mancher wünscht sich, dass der Baum, zu nah am Haus oder an Nachbars Grundstück, nicht weiterwächst. Der Baum weiß nichts von seines Besitzers Problemen und gedeiht prächtig. So auch die Platanen bei Matthäus. Die eine wächst dem Gemeindehaus übers Dach, die andere kommt dem Pfarrhaus zu nahe.
Beide spenden überreichlich Schatten und verdunkeln die Innenräume. Brisant wurde die Situation, als ein großer Ast abgeknickt über dem Dach eines Nachbarhauses hing und einen Weg gefährdete, der zum Kindergarten führt. " Das war gefährlich. Und die Nachbarin hat sich zu Recht beschwert", so Martin Steinke. Die Gemeinde ließ die Krone von einem Fachbetrieb kräftig auslichten und bezahlte dafür im Jahr 2003 über tausend Euro.
Bäume sind unterirdisch. Unter der Erde ist ihr Wurzelwerk ebenso groß wie ihre Krone. Wird der Baum gepflanzt ist er klein, schlank, und seine Wurzeln passen in einen großen Blumentopf. Wer denkt da schon an die Rohrleitungen auf dem Grundstück? So war es auch in der Matthäusgemeinde, als man die Platanen vor 50 Jahren setzte. Sie entwickelten sich gut und einmal pro Jahr waren die Abwasserrohre verstopft. Das stank entsetzlich.
Die Rohrreinigungsfirma stellte jedes Mal fest, dass Wurzelwerk in die Rohre eingewachsen war. Mit einem speziellen Messer wurden sie wieder frei geschnitten und die Rechnung ging immer an die Gemeinde. Im vergangenen Jahr ließ sie alle betroffenen Rohre mit sogenannten Inlinern langfristig wurzelfest machen. Das kostete knapp 8000 Euro.
" Es sind halt wunderschöne Bäume", sagt Martin Steinke auf die Frage, warum noch niemand ernsthaft erwogen hat, die Bäume fällen zu lassen. " Wir alle wollen das Grün, wir profitieren vom Sauerstoff. Aber ob die Platanen an diesem Platz richtig sind, das ist fraglich."
Der richtige Baum am falschen Ort das schafft Konflikte. Bäume brauchen immer ein gewisses Maß an Pflege und machen Arbeit. Aber manche bereiten richtig Probleme. Fast immer liegt es an einer falschen Wahl. Der Platz zu klein. Der Baum nach einigen Jahren zu breit, zu groß.

Bildtext: Diese Platane ist ein großes Problem für die Matthäuskirche. Immer wieder verstopfen Wurzeln die Kanalrohre. Das kostet.

Foto: Michael Hehmann
Autor:
Gunhild Seyfert


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?