User Online: 28 |
Timeout: 10:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zur
Berichterstattung
über
die
geplante
Verlegung
des
Karnevalsumzugs
auf
den
Sonntag
vor
Rosenmontag
eine
weitere
Zuschrift.
Überschrift:
Ossensonntag hilft dem Jugendschutz
Artikel:
Originaltext:
"
Der
Plan
des
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
den
jährlichen
Karnevalsumzug
statt
am
Ossensamstag
künftig
am
Sonntag
stattfinden
zu
lassen,
begrüßen
wir
als
eine
weitere
wirkungsvolle
Maßnahme
im
Rahmen
der
konsequenten
Umsetzung
des
proaktiven
Jugendschutzes
bei
öffentlichen
Veranstaltungen.
Mithilfe
von
gemeinsamen,
vielfältigen
und
hervorragend
abgestimmten
Maßnahmen
im
Vorfeld
und
am
Tag
selbst
konnten
die
Ossensamstage
2008
und
2009
wieder
zu
einem
Fest
ohne
massive
Ausschreitungen
werden.
Die
Zahl
der
behandelten
alkoholisierten
Jugendlichen
und
jungen
Erwachsenen
in
den
Rettungszelten
und
Krankenhäusern
sank
ganz
erheblich,
ebenso
gab
es
erheblich
weniger
Straftaten
als
in
den
Vorjahren.
Es
ist
bekannt,
dass
die
Zunahme
von
Alkoholexzessen
und
daraus
resultierende
Schäden
und
Straftaten
im
öffentlichen
Raum
mit
der
ständig
erweiterten
Verfügbarkeit
beim
Verkauf
von
Alkohol
zusammenfällt.
Wenn
der
Karnevalsumzug
auf
einen
Sonntag
fällt,
wird
dadurch
der
freie
Zugang
zu
Alkohol
begrenzt
–
ein
spontanes
Einkaufen
oder
‚
Nachladen′
ist
erschwert.
Dadurch
wird
das
im
Vorfeld
stattfindende
‚
Vorglühen′
schwieriger.
Die
Auswertung
der
zahlreichen
Gespräche,
die
die
Caritas-
Fachambulanz
im
Rahmen
des
Programms
‚
HaLT
–
Hart
am
Limit′
mit
riskant
konsumierenden
gefährdeten
Kindern
und
Jugendlichen
führte,
macht
deutlich,
dass
über
60
Prozent
der
Alkoholvergiftungen
am
Wochenende,
und
zwar
an
den
Tagen
Freitag
und
Samstag,
passieren.
Diese
Tage
eignen
sich
besonders
zum
Partymachen.
Nicht
so
der
Sonntag,
denn
Kinder
und
Jugendliche
müssen
am
Montag
wieder
zur
Schule
und
in
den
Ausbildungsbetrieb.
Aus
der
Sicht
von
HaLT
ist
daher
ein
Ossensonntag
ein
wichtiger
Beitrag
einer
weiterhin
erfolgreichen
Präventionsarbeit
in
Osnabrück."
Monika
Schnellhammer
Fachambulanz
für
Suchtprävention
und
Rehabilitation
Caritasverband
für
die
Stadt
und
den
Landkreis
Osnabrück
Johannisstraße
91
Osnabrück
Autor:
Monika Schnellhammer