User Online: 3 |
Timeout: 10:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
11.
August
findet
im
neuen
Tagungszentrum
des
Museums
am
Schölerberg
die
Auftaktveranstaltung
zur
"
Klimaschutzinitiative
des
Landkreises
Osnabrück"
statt.
Dort
sollen
die
Chancen
für
den
Einsatz
erneuerbarer
Energien
und
die
Senkung
der
Kohlendioxid-
Emission
im
Landkreis
Osnabrück
erörtert
werden.
Auf
vier
Vorträge
zum
Thema
Klimaschutz
folgt
eine
Podiumsdiskussion.
Überschrift:
Nachhaltige Energie für Osnabrück
Zwischenüberschrift:
Anmeldung zur Konzeptvorstellung
Artikel:
Originaltext:
Der
Klimawandel
ist
die
Herausforderung
unseres
Jahrhunderts.
Wie
können
wir
die
Kohlendioxid
(CO2
)-
Emission
im
Landkreis
Osnabrück
reduzieren,
und
welche
Chancen
bietet
eine
nachhaltige
Energieversorgung
durch
erneuerbare
Energien?
Diese
undähnliche
Fragen
sollen
am
Dienstag,
11.
August,
um
15.30
Uhr
bei
der
Auftaktveranstaltung
"
Klimaschutzinitiative
des
Landkreises
Osnabrück"
im
neuen
Tagungszentrum
des
Museums
am
Schölerberg
beantwortet
werden.
Mit
der
Veranstaltung
gibt
der
Landkreis
den
offiziellen
Startschuss
für
die
Entwicklung
eines
integrierten
Klimaschutzkonzeptes.
Es
wird
mit
240
000
Euro
zu
80
Prozent
durch
Fördermittel
des
Bundesministeriums
für
Umwelt,
Naturschutz
und
Reaktorsicherheit
finanziert.
"
Wir
wollen
wissen,
wo
wir
stehen,
und
unsere
Möglichkeiten
erkennen,
um
passgenaue
Handlungsstrategien
abzuleiten
und
Modellprojekte
zu
identifizieren"
,
erklärt
Landrat
Manfred
Hugo
das
Vorgehen.
Ziel
des
Konzeptes
sei
es,
auf
Basis
einer
kreisweiten
CO2
-
Bilanz
Potenziale
für
erneuerbare
Energien,
Einsparmöglichkeiten
durch
Energieeffizienz
sowie
regionalökonomische
Effekte
zu
ermitteln.
Unter
Federführung
des
Landkreises
sind
das
Planungsbüro
Graw
aus
Osnabrück
und
das
Kompetenznetzwerk
Dezentrale
Energietechnologien
aus
Kassel
mit
der
Entwicklung
des
Klimaschutzkonzeptes
beauftragt.
Die
auf
18
Monate
angelegte
Erarbeitung
soll
als
offener,
mitwirkender
Prozess
gestaltet
werden,
in
den
regionale
Partner
eingebunden
werden.
Deshalb
lädt
der
Landkreis
alle
Interessierten
zur
Auftaktveranstaltung
ein.
"
Wir
freuen
uns
sehr,
mit
der
Erstellung
des
Klimaschutzkonzeptes
einen
wichtigen
Schritt
in
Richtung
nachhaltige
Energiewirtschaft
zu
tun,
und
hoffen,
dass
viele
Menschen
teilnehmen"
,
so
Hugo.
Vier
interessante
und
abwechslungsreiche
Vorträge
werden
die
Besucher
rund
um
das
Thema
Klimaschutz
informieren.
Der
bekannte
Fernsehjournalist
und
Buchautor
Franz
Alt,
bis
1992
Leiter
des
politischen
Magazins
"
Report"
und
Grimme-
Preisträger,
wirdüber
die
Herausforderungen
des
Klimawandels
und
seine
Konsequenzen
für
Gesellschaft
und
Wirtschaft
sprechen.
Anschließend
berichtet
Harry
Lehmann
vom
Bundesumweltamt
Dessau
über
die
Perspektiven
eines
nachhaltigen
Klimaschutzes.
Die
Projektbeteiligten
Peter
Moser
vom
Kompetenznetzwerk
Dezentrale
Energietechnologien
und
Alois
Graw,
Geschäftsführer
des
Planungsbüros,
werden
konkret
über
die
Perspektiven
erneuerbarer
Energieregionen
diskutieren.
Sie
informieren
über
Ziele,
Arbeitsfelder
und
erste
Ergebnisse
des
Projekts
"
Integriertes
Klimaschutzkonzept
Landkreis
Osnabrück"
.
Moderiert
wird
die
Veranstaltung
von
Klaus
Jongebloed,
Redakteur
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung.
Im
Anschluss
an
die
Vorträge
sind
alle
Besucher
herzlich
eingeladen,
sich
mit
Ideen,
Anregungen
und
Kritik
an
einer
Podiumsdiskussion
zu
beteiligen.
Da
die
Teilnehmerzahl
der
Veranstaltung
begrenzt
ist,
wird
um
eine
verbindliche
Anmeldung
beim
Landkreis
Osnabrück,
Fachdienst
Umwelt,
bis
Freitag,
31.
Juli,
gebeten:
Anmeldung:
05
41/
5
01
46
21
inga.lehmkuhl@
lkos.de
oder
nico.wagnitz@
lkos.de