User Online: 1 |
Timeout: 11:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Reportage
über
den
Osnabrücker
Solarexperten
Michael
Schrempel,
der
Solaranlagen
verkauft
und
an
seinem
Mehrfamilienhaus
die
größte
Solaranlage
Osnabrücks
betreibt.
Überschrift:
Vorkämpfer in Sachen Sonnenenergie
Zwischenüberschrift:
Michael Schrempel werkelt an vielen Baustellen
Artikel:
Originaltext:
"
Es
gibt
hier
1500
Sonnenstunden
im
Jahr"
,
sagt
Michael
Schrempel.
Dieser
Satz
ist
typisch
für
den
Solarexperten:
Mit
einem
Schlag
wischt
er
Bedenken
beiseite,
die
man
wegen
Wolken
am
Himmel
gegen
die
Energiegewinnung
aus
der
Sonne
anmeldet.
Eimer
und
Werkzeuge
stehen
auf
der
Treppe
herum,
ein
Sonnenkollektor
lehnt
schräg
an
der
Wand,
und
unter
dem
Giebel
zeugt
eine
klaffende
Öffnung
vom
Ausbau
unter
dem
Dachstuhl:
Michael
Schrempels
Haus
besteht
aus
vielen
angefangenen
Baustellen.
Die
Parallele
zum
Leben
des
41-
Jährigen
springt
ins
Auge:
Schrempel
ist
Bastler,
Vermieter,
junger
Unternehmer,
angehender
Buchautor
und
vor
allem:
engagierter
Vorkämpfer
für
umweltfreundliche
Energien.
Riesengroße
Solaranlage
Das
alles
bringt
er
unter
einen
Hut,
weil
er
selbst
viel
Energie
mitbringt:
Aufmerksam
mustern
seine
wachen
Augen
den
Gesprächspartner.
Oft
antwortet
er,
bevor
man
die
Frage
zu
Ende
gestellt
hat.
"
Im
Sommer
kann
ich
hier
gar
nicht
so
viel
Energie
verbrauchen,
wie
ich
einsammle"
,
sagt
er.
Schrempel
hat
an
seinem
Mehrfamilienhaus
die
größte
Solaranlage
Osnabrücks
installiert.
Dabei
setzt
er
auf
die
Solarthermie:
Die
Strahlen
der
Sonne
erhitzen
in
den
Kollektoren
im
Freien
ein
Wasser-
Propylenglykol-
Gemisch.
Dieses
fließt
durch
ein
Röhrensystem
in
den
Speicher
im
Haus
und
gibt
darin
die
Wärme
an
Wasser
ab,
das
zum
Duschen
verwendet
oder
in
Heizenergie
umgewandelt
werden
kann.
Den
Wirkungsgrad
seiner
Anlage
dokumentiert
Schrempel
im
Internet.
"
Wenn
einer
sagt,
Solarenergie
lohnt
sich
nicht,
soll
er
dort
nachschauen"
,
sagt
er,
fast
ein
wenig
trotzig.
Seine
Erfahrung
habe
gezeigt,
dass
sich
solche
Anlagen
spätestens
nach
10
bis
15
Jahren
amortisieren
–
bei
einer
Lebensdauer
der
Bauteile
von
25
Jahren.
Der
passionierte
Bastler
ackert
ständig
an
der
Optimierung
der
Energiebilanz
seines
Hauses.
So
werden
auf
dem
Dach
bald
Röhrenkollektoren,
die
bei
bedecktem
Himmel
besser
funktionieren,
die
Flachkollektoren
seiner
Anlage
ergänzen.
Ferner
arbeitet
er
an
der
Wärmedämmung
und
an
der
Installation
einer
Grauwasseranlage.
Diese
soll
durch
Wiederverwertung
den
Wasserverbrauch
senken.
Mit
seinen
Mietern
führt
Schrempel
einen
Energiedialog,
um
diese
Maßnahmen
zu
besprechen
–
auch
hinsichtlich
ihrer
Finanzierung
über
eine
spätere
Mieterhöhung.
Mieter
Jürgen
Klose
sieht
das
Ganze
durchaus
kritisch:
"
Manchmal
sind
die
ganzen
Umbaumaßnahmen
im
Haus
schon
ein
wenig
lästig"
,
sagt
er.
"
Aber
es
kommt
auch
für
uns
etwas
heraus.
Zum
Beispiel
wurde
für
die
optimale
Installation
der
Sonnenkollektoren
die
Breite
unseres
Balkons
verdoppelt."
Die
richtige
Beratung
Seit
1994
unterstützt
Schrempel
das
Phönix
Solarprojekt.
"
Wir
haben
es
damals
ermöglicht,
dass
sich
Solaranlagen
in
Masse
kostengünstig
produzieren
ließen"
,
blickt
er
auf
die
Anfänge
des
Geschäftes
zurück.
Heute
bietet
er
neben
dem
Vertrieb
der
Anlagen
auch
die
Beratung
bei
der
Installation
an.
"
60
Prozent
aller
solarthermischen
Anlagen
funktionieren
nicht
optimal,
weil
die
Monteure
keine
Fachleute
sind"
,
sagt
er.
Dann
seien
Rohre
verkehrt
herum
angeschlossen
oder
der
Wärmefühler
an
der
falschen
Stelle
montiert.
Die
Leistungen
für
die
Umwelt,
die
finanzielle
Rendite
auf
Dauer,
dazu
die
Fördergelder
vom
Staat,
die
bis
zu
105
Euro
pro
Quadratmeter
Kollektorfläche
betragen
können:
Schrempel
kann
jedem
raten,
sich
eine
solarthermische
Anlage
anzuschaffen.
Weniger
empfehlen
kann
er
wegen
des
Risikos
und
der
bürokratischen
Hürden
etwas
anderes,
was
er
selbst
gemacht
hat:
Sein
erstes
Buch,
an
dem
er
gerade
schreibt,
soll
den
Titel
tragen:
"
Machen
Sie
sich
nicht
selbstständig"
.
Bildtext:
Warmes
Wasser
aus
Sonnenkraft:
Michael
Schrempel
hat
erfahren,
dass
sich
Solaranlagen
rechnen.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
bekr