User Online: 2 |
Timeout: 00:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Kommentar
von
Franz-
Josef
Raders
zu
den
Chancen
der
Stadt
Osnabrück,
bei
der
öffentlichen
Ausschreibung
des
Dualen
Systems
Deutschland
den
Zuschlag
zu
erhalten.
Überschrift:
Schlechtes Ergebnis
Artikel:
Originaltext:
Von
Franz-
Josef
Raders
Weder
der
Mindestlohn
noch
die
Zuversicht
der
Verwertungsgesellschaft
Osnabrück
wird
das
Duale
System
Deutschland
beeindrucken.
Aller
Wahrscheinlichkeit
nach
wird
die
Firma
Alba
oder
ein
anderer
privater
Anbieter
den
Zuschlag
für
die
Entsorgung
des
Verpackungsmülls
in
der
Stadt
bekommen.
Das
günstigste
Angebot
wird
wohl
den
Ausschlag
geben.
Öffentliche
Ausschreibungen
sind
zwar
vorgeschrieben
und
meistens
auch
sinnvoll
–
schon
weil
sonst
der
Eindruck
der
Kungelei
bei
einem
so
großen
Auftrag
entstehen
könnte.
Das
Resultat
ist
aber
nicht
immer
zufriedenstellend.
Die
Entsorgung
des
Verpackungsmülls
in
den
vergangenen
drei
Jahren
ist
ein
gutes
Beispiel
für
ein
schlechtes
Ergebnis.
Die
Firma
Alba
hat
sich
für
das
anfängliche
gelbe
Chaos
zwar
entschuldigt.
Die
Pannenserie
bei
der
Entsorgung
ist
bei
den
Menschen
aber
noch
lange
nicht
vergeben
und
vergessen.
f.raders@
neue-
oz.de
Autor:
Franz-Josef Raders