User Online: 1 |
Timeout: 06:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Bericht
über
40
Grundschulkinder,
die
eine
Woche
im
Ferienhort
NATURA
auf
dem
Gelände
des
technisch-
ökologischen
Lernortes
Nackte
Mühle
verbrachten.
Der
Ferienhort
des
Vereins
für
Jugendhilfe
findet
jährlich
für
fünf
Wochen
in
den
Sommerferien
statt.
Überschrift:
40 Kinder erleben Natur ganz nah
Zwischenüberschrift:
Ferienhort für Grundschulkinder
Artikel:
Originaltext:
"
Auf
Wiedersehen,
Tim,
. . .
auf
Wiedersehen,
Rebecca
. . .",
singen
die
Kinder
im
Morgenkreis
für
diejenigen,
die
heute
ihren
letzten
Tag
im
Ferienhort
NATURA
haben.
Jedes
Kind
wird
einzeln
verabschiedet,
jedes
Kind
bekommt
von
allen
einen
guten
Wunsch
mit
auf
dem
Weg.
40
Grundschulkinder
haben
eine
Woche
lang
auf
dem
Gelände
des
technisch-
ökologischen
Lernortes
Nackte
Mühle
am
Östringer
Weg
die
Natur
erlebt.
Der
Ferienhort
Natura
vom
Verein
für
Jugendhilfe
findet
jährlich
fünf
Wochen
in
den
Sommerferien
statt.
Grundschulkinder,
deren
Eltern
nur
begrenzt
Urlaub
haben,
können
hier
von
7.30
Uhr
bis
17
Uhr
Buden
bauen,
in
der
Nette
baden,
keschern,
schnitzen
oder
auch
einfach
mal
nichts
tun.
Sie
werden
von
sechs
Pädagogen
und
Umweltbildungskräften
sowie
vier
weiteren
Helfern
betreut.
Nach
dem
Motto
des
Ferienhortes
"
Raus
aus
den
Räumen,
rein
in
die
Natur"
verbringen
die
Kinder
fast
die
ganze
Zeit
draußen.
Nur
das
Mittagessen
wird
in
einem
großen
Zelt
eingenommen.
"
Ich
finde
es
toll,
dass
man
machen
kann,
was
man
möchte,
unter
freiem
Himmel,
ohne
Elektro"
,
erklärt
Sarah,
8
Jahre.
Heute
werden
25
Kinder
verabschiedet,
am
Montag
kommen
wieder
neue
Kinder,
und
die
Gruppe
muss
sich
neu
finden.
"
Wir
machen
zum
Abschied
ein
Feiertagsessen"
,
gibt
Umweltpädagogin
Lisa
Beerhues
den
Kindern
den
Plan
für
heute
bekannt.
Es
soll
Stockbrot,
Kartoffeln
mit
Kräuterquark
und
zum
Nachtisch
Obst
geben.
Die
Kinder
können
sich
aussuchen,
ob
sie
das
Holz
für
das
Lagerfeuer
hacken
und
sägen,
ob
sie
die
Körner
für
das
Mehl
mahlen
oder
ob
sie
Kräuter
suchen
und
Obst
pflücken
wollen.
"
Gierschlimonade
machen"
,
schlägt
Kai,
8
Jahre,
vor.
Unter
Anleitung
von
Klaus
Serda,
der
sich
selbst
als
"
Wildnispädagoge"
bezeichnet,
rollen
die
Kinder
Baumscheiben
heran,
die
sie
dann
klein
hacken.
Bildtext:
Am
technisch-
ökologischen
Lernort
Nackte
Mühle
verbringen
Kinder
fast
die
ganze
Zeit
draußen.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
barb