User Online: 3 |
Timeout: 16:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Grünen
stellen
Schwerpunkte
zur
Verringerung
des
Flächenverbrauchs
im
Landkreis
vor.
Überschrift:
Ziel: Weniger Flächenverbrauch
Zwischenüberschrift:
Grüne stellen Schwerpunkte vor
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Verringerung
des
Flächenverbrauchs
im
Landkreis
stellte
Annette
Niermann
als
Kernziel
für
die
Arbeit
im
Kreistag
bis
zur
Neuwahl
im
Herbst
2011
vor.
"
Wir
haben
mehrere
Hundert
Hektar
erschlossene
Gewerbeflächen
im
Landkreis.
Warum
muss
dann
noch
die
Landschaft
in
Natbergen
geopfert
werden?
″,
fragte
die
neue
Fraktionsvorsitzende
in
der
Kreismitgliederversammlung
der
Grünen.
Auch
für
"
Gewerbegebietsnomaden″
wie
die
Spedition
Koch
bestehe
genügend
Platz.
Niermann
wies
auf
den
Niedersachsenpark
in
Rieste
hin,
für
den
schon
viele
Millionen
geflossen
seien.
Für
die
Gemeinden
bedeuteten
nicht
verwertete
Gewerbeflächen
eine
enorme
Zinslast.
In
Bissendorf
soll
nach
Informationen
der
Grünen
der
Flächenkauf
mit
fast
500
000
Euro
subventioniert
worden
sein.
So
soll
das
Regenrückhaltebecken
für
16
Euro
pro
Quadratmeter
gekauft
und
für
lediglich
9
Euro
weiterverkauft
worden
sein.
Den
Bürgern
sei
nicht
zuzumuten,
für
den
Verlust
an
Wohnqualität
auch
noch
Steuergelder
zu
opfern.
Im
Fokus
von
Niermann
steht
auch
die
Einteilung
des
Landkreises
in
Sozialräume.
Sie
werde
verfolgen,
inwieweit
die
Qualität
der
Betreuung
durch
Entlassungen
beeinträchtigt
werde.
Darüber
hinaus
dürfe
die
Diskussion
um
eine
Gesamtschule
im
südlichen
Landkreis
nicht
beendet
werden,
nachdem
die
Mehrheitsgruppe
CDU/
FDP/
UWG
den
Vorstoß
einer
Elternbefragung
in
Hagen
im
Kreistag
abgelehnt
hatte.
Ziel
sei
außerdem
der
Ausbau
des
Bahnangebotes
wie
Haltepunkte
für
Vehrte
und
Alfhausen
sowie
Zweigleisigkeit
bis
Oldenburg.
Niermann
begrüßte
die
Untersuchung
des
Landkreises,
wie
eine
Energieversorgung
zu
100
Prozent
aus
erneuerbaren
Quellen
umgesetzt
werden
könne.
Die
Initiative
müsse
mit
Leben
erfüllt
werden,
etwa
durch
Bereitstellung
weiterer
Windkraftstandorte.
Einsetzen
will
sich
Niermann
für
eine
verbesserte
Zusammenarbeit
mit
der
Stadt
Osnabrück
in
den
Bereichen
Volkshochschule,
Gastschulgeld,
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Osnabrücker
Land
und
der
Wirtschaftsförderung
Osnabrück
sowie
Maßarbeit
und
der
Arbeitsgemeinschaft
für
Osnabrück.
Kritisiert
werden
von
der
Grünen-
Fraktionsvorsitzenden
die
autoritären
Führungsstrukturen
im
Kreistag.
"
Außerdem
zeigen
die
Diskussionen
um
den
Autobahnbau
durchs
Nettetal
und
die
Bereitstellung
von
Geldern
für
den
Flughafen
in
Greven,
dass
die
Grünen
die
einzige
ernst
zu
nehmende
Opposition
sind″,
so
Niermann.