User Online: 12 |
Timeout: 18:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Serie
"
Zeitreise"
wird
diesmal
das
im
Jahr
2002
abgerissene
Kaffeehaus
Fernblick
vom
Hauswörmannsweg
vorgestellt.
Überschrift:
Beim Kaffee in die Ferne blicken
Zwischenüberschrift:
Das traditionsreiche Kaffeehaus wich 2002 einer Wohnsiedlung
Artikel:
Originaltext:
"
Das
Café
ist
eine
Traditionsinsel.
Es
muss
gerettet
werden."
Die
Gefühle
kochten
hoch,
als
1995
Pläne
bekannt
wurden,
das
Kaffeehaus
Fernblick
abzureißen.
Doch
ein
paar
Jahre
später
war
es
dann
so
weit:
Im
Juli
2002
kamen
die
Abrissbagger.
Vor
allem
den
älteren
Anwohnern
der
Berningshöhe
wird
vor
sieben
Jahren
das
Herz
schwer
geworden
sein,
als
das
traditionsreiche
Haus
eingerissen
wurde.
Hier
konnten
die
Gäste
unter
Schatten
spendenden
Kastanien
das
Frühstücksbuffet,
Kaffee
und
Kuchen
oder
ein
Bier
genießen.
Gerne
besuchten
die
Osnabrücker
zudem
bis
zum
Ende
des
Betriebs
die
Osterfeuern
auf
den
Wiesen
um
das
Haus.
Das
Schwarz-
Weiß-
Bild
wurde
in
den
50er-
Jahren
aufgenommen.
Damals
hatte
die
Gaststätte
am
Hauswörmannsweg
150
schon
ihre
besten
Zeiten
hinter
sich.
Sie
gliederte
sich
jedoch
ein
in
eine
Tradition
von
Kaffeehäusern
am
Rande
der
Stadt.
Hier
trafen
sich
die
Osnabrücker
gern
nach
Feierabend
und
am
Wochenende,
um
sich
zu
erholen,
mit
Freunden
und
Kollegen
zu
sprechen
oder
mit
der
Familie
eine
vergnügte
Zeit
zu
verbringen.
Auf
dem
alten
Foto
ist
der
Hauswörmannsweg
am
linken
oberen
Bildrand
zu
erkennen.
Die
aktuelle
Aufnahme
ist
um
mehr
als
90
Grad
gedreht.
Der
Hauswörmannsweg
quert
das
Bild
in
der
Mitte.
Das
Kaffeehaus
Fernblick
hat
am
linken
mittleren
Bildrand
gestanden,
gegenüber
vom
Bolzplatz.
In
diesem
Wohngebiet
stehen
heute
gepflegte
Einfamilienhäuser.
Zur
Orientierung:
Rechts
oben
ist
der
Bergerskamp
zu
sehen.
Das
Stadtgebiet
wurde
hier
zwischen
den
beiden
Weltkriegen
bebaut
und
entwickelte
sich
entlang
der
Fernstraßen.
Benannt
ist
der
Hauswörmannsweg
nach
einem
Bauernhof.
Lange
Zeit
war
das
Kaffeehaus
Fernblick
eine
gute
Adresse.
Doch
in
den
90er-
Jahren
wollten
die
Eigentümer
das
Gelände
umwidmen
und
lukrativ
bebauen
lassen.
Doch
eine
Bürgerinitiative
durchkreuzte
vorübergehend
diese
Pläne.
Nach
mehreren
Pächterwechseln
wurde
das
Haus
2000
schließlich
geschlossen.
Zwei
Jahre
später
wurde
es
abgerissen.
Bildtext:
Ein
lauschiges
Plätzchen
für
Frühstück
oder
Bier
bot
der
Garten
des
Kaffeehauses
Fernblick
am
Hauswörmannsweg,
wie
hier
in
den
50er-
Jahren.
Die
Straße
ist
am
linken
oberen
Bildrand
zu
sehen.
Die
Ansichtskarte
stammt
aus
der
Sammlung
von
Helmut
Riecken.
Viele
Häuser
stehen
heute
auf
dem
Gelände.
Das
Kaffeehaus
stand
einst
links,
gegenüber
dem
Bolzplatz.
Das
Foto
wurde
um
etwa
90
Grad
gedreht
aufgenommen.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Marie-Luise Braun