User Online: 2 |
Timeout: 05:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aktion
"
Mit
dem
Rad
zur
Arbeit"
:
Tipps
für
die
richtige
Pflege.
Überschrift:
Mit der richtigen Kleidung ist Regen kein Problem
Zwischenüberschrift:
Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" – Tipps für die richtige Pflege
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Mit
dem
Rad
zur
Arbeit"
–
an
der
gemeinsamen
Aktion
der
Allgemeinen
Ortskrankenkasse
(AOK)
und
des
Allgemeinen
Deutschen
Fahrradclubs
(ADFC)
beteiligen
sich
derzeit
viele
Osnabrücker
Beschäftigte.
Doch
was
braucht
man
für
Kleidung,
um
bei
Regen
trocken
am
Arbeitsplatz
anzukommen?
Welche
Pflegtipps
gibt
es
für
das
Rad?
Und
was
können
Betriebe
tun,
um
den
Mitarbeitern
den
Umstieg
auf
das
Fahrrad
zu
erleichtern?
Alles
Gute
kommt
von
oben,
sagt
der
Volksmund.
Von
wegen:
Die
Aussicht,
klamm
bis
klatschnass
in
der
Firma
anzukommen,
motiviert
an
Regentagen
nicht
gerade,
auf
das
Rad
umzusteigen.
Um
sich
wirksam
vor
Nässe
zu
schützen,
sollte
die
Regenkluft
aus
einer
atmungsaktiven
Membran
bestehen.
Die
muss
nicht
teuer
sein.
"
Es
braucht
keine
hochwertige
Gore-
Membran
zu
sein"
,
versichert
Fahrrad-
Experte
Olaf
Fischer.
Neben
der
Regenjacke
benötigt
man
eine
Hose,
die
meist
einen
integrierten
Spritzschutz
für
die
Schuhe
hat.
Auf
Nummer
sicher
geht,
wer
ein
Paar
Wechselschuhe
mitnimmt.
Damit
diese
ebenfalls
trocken
ankommen,
empfiehlt
sich
eine
Membran-
Tasche
am
Gepäckträger.
Einige
Betriebe
kommen
ihren
Mitarbeitern
beim
Thema
Fahrrad
entgegen:
"
Seit
2002
haben
wir
begonnen,
allmählich
neue
und,
wenn
möglich,
überdachte
Fahrradabstellanlagen
zu
installieren"
,
sagt
Umweltkoordinatorin
Jutta
Essl
von
der
Universität
Osnabrück.
Zudem
wird
den
Uni-
Angestellten
alljährlich
ein
Reparaturkurs
für
ihr
Rad
angeboten.
Für
jene,
die
morgens
schon
ausdauernd
die
Pedalen
treten
und
im
Schweiße
ihres
Angesichts
bei
der
Arbeitsstelle
ankommen,
haben
manche
Firmen
sogar
Duschmöglichkeiten
eingerichtet.
Möglichst
viel
Fahrspaß
behält
man
sich,
wenn
man
seinen
gemütlichen
oder
flotten
Drahtesel
regelmäßig
pflegt.
Für
Rahmen
und
Co
nimmt
man
Wasser,
Spüli
und
ein
Tuch.
Die
Kette
sollte
alle
200
Kilometer
mit
einem
synthetischen
Öl
betröpfelt
werden.
"
Abschließend
kann
man
das
Rad
noch
mit
einem
Multifunktionsöl
gegen
die
Wettereinflüsse
imprägnieren"
,
rät
Fachmann
Fischer.
Bildtext:
Klatschnass
in
der
Firma
ankommen?
Mit
wasserdichter
Kleidung
kann
das
nicht
passieren.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
steb