User Online: 1 | Timeout: 10:39Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Den Gummitwist tanzen
Zwischenüberschrift:
Für drei Kinder oder weniger: Ein Spiel aus der Unterhose
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Gummitwist macht Spaß und hält fit. Das wussten schon die Kinder vor fast 50 Jahren. Damals bekam das Spiel seinen Namen.
Beim Gummitwist kommt es auf Geschicklichkeit, Rhythmus und Körperbeherrschung an. Du kannst ihn alleine oder mit mehreren Kindern spielen. Alles, was Du brauchst, ist ein etwa drei Meter langes Gummiband. Das gibt es als Meterware für Turn- oder Unterhosen oder im Spielzeughandel.
So geht′s: Das Gummiband wird um die Füße von zwei Kindern gespannt und auseinandergezogen. Diese stehen sich, die Gesichter zugewandt, gegenüber. Du kannst das Band auch zwischen einem Pfahl und einem anderen Kind oder zwei Mülltonnen spannen. Je nachdem, wie viele Kinder mitspielen.
Ein Kind hüpft nun in, auf oder zwischen diesem Gummiband in vorher verabredeten Rhythmen. Begeht es einen Fehler, so ist das nächste Kind an der Reihe. Gelingt ihm der fehlerfreie Ablauf, so wird der Schwierigkeitsgrad erhöht. Dann könnt ihr das Gummiband immer höher an die Wade, die Knie, den Po oder die Hüfte spannen.
Du kannst entweder aus einer beliebigen Stellung mit geschlossenen Beinen zwischen beide Gummizüge springen oder mit weit gegrätschten Beinen innerhalb oder außerhalb vom Gummitwist zum Stehen kommen oder mit geschlossenen Beinen rechts oder links auf oder neben das Gummiband springen. Die Sprünge müsst ihr vorher festlegen. Es gibt viele Möglichkeiten.
Um den richtigen Rhythmus beim Gummitwist zu finden, helfen Reime, wie zum Beispiel " Hau ruck, Donald Duck, Micky Maus, Mitte raus" oder " Teddybär, Teddybär, dreh dich um, mach dich krumm, zeig dein Bein, geh nun heim". Kinder, die in diesen Rhythmen springen, sehen oft aus wie Tänzer. Deshalb erhielt das Spiel den Namen Gummitwist. Der Twist war ein Tanz, der Anfang der Sechzigerjahre in Mode war.

Bildtext: Alt, aber gut: Der Gummitwist erhielt seinen Namen Anfang der Sechzigerjahre. Spaß macht das Spiel mit dem Schlüpferband immer noch. Foto: Thomas Wübker
Autor:
tw


Anfang der Liste Ende der Liste