User Online: 4 |
Timeout: 04:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
06.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Till
macht
sich
Gedanken
über
Scherbenproduktion
und
Fahrradreifen.
Überschrift:
Scherben sind out
Artikel:
Originaltext:
Wer
sein
Fahrrad
liebt,
der
schiebt,
heißt
es
so
schön
in
einem
Sprichwort.
Aber,
bei
aller
Liebe:
Wenn
Till
bei
über
30
Grad
und
strahlendem
Sonnenschein
in
der
Osnabrücker
Mittagshitze
unterwegs
ist,
möchte
er
sich
lieber
von
seinem
Drahtesel
gemütlich
ans
Ziel
tragen
lassen.
Dabei
machen
ihm
jedoch
immer
wieder
zerbrochene
Bierflaschen
einen
Strich
durch
die
Rechnung,
die
gedankenlose
bis
alkoholisierte
Mitbürger
strategisch
geschickt
auf
den
Fahrradwegen
verteilen.
Dass
hier
wirklich
Menschen
testen
wollen,
wie
weit
die
Liebe
geht,
bevor
aus
der
Beziehung
buchstäblich
die
Luft
raus
ist
und
man
seinen
zweirädrigen
Partner
in
der
Fremde
zurücklässt
–
im
Dunkeln,
an
einen
Laternenmast
angekettet
–,
kann
sich
Till
schwer
vorstellen.
Deswegen
wendet
er
sich
auch
gegen
den
weit
verbreiteten
Irrtum,
dass
Scherben
Glück
bringen.
Diese
sind
auf
öffentlichen
Wegen
einfach
nur
ein
Ärgernis.
Till
ist
der
Meinung,
dass
solche
mit
Bierflaschen
polternden
Mitbürger
eine
gesalzene
Ordnungsstrafe
erhalten
sollten,
wenn
sie
bei
ihrer
unsinnigen
Scherbenproduktion
erwischt
werden.
Aber
das
Erwischen
ist
halt
das
Problem.
Autor:
Till
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?