User Online: 2 |
Timeout: 09:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Leserbrief
von
Carlo
Reeker
"
Wulff
behindert
Ökostrom-
Projekt′"
(Ausgabe
vom
25.
Juni)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
"
Rückendeckung
für
Windradgegner"
(Ausgabe
vom
20.
Juni)
.
Überschrift:
"Wulff kennt die örtlichen Gegebenheiten"
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Zur
Klarstellung
sei
gesagt:
Wir
sind
keine
Gegner
von
Windenergieanlagen
(WEA)
,
sondern
haben
nur
begründete
Argumente,
die
gegen
den
Standort
dieser
Giganten
auf
dem
Piesberg
sprechen.
Es
sollte
zu
denken
geben,
dass
unser
Ministerpräsident
–
als
Befürworter
regenerativer
Energien
–
sich
auf
die
Seite
der
Anwohner
stellt.
Er
kennt
die
örtlichen
Gegebenheiten.
Er
ist
genau
wie
wir
der
Ansicht,
dass
diese
überdimensionalen
WEA
viel
zu
dicht
an
der
allgemeinen
Wohnbebauung
in
Pye,
Lechtingen
und
Haste
stehen
würden
und
die
negativen
Auswirkungen
bei
diesem
geringen
Abstand
nicht
von
der
Hand
zu
weisen
sind.
Dass
Herr
Reeker
als
Geschäftsführer
des
Bundesverbandes
WindEnergie
natürlich
andere
Ziele
verfolgt,
ist
nachzuvollziehen.
Aber
auch
er
sollte
wissen,
dass
es
sich
nicht
nur
um
eine
Handvoll
Bürger
handelt,
die
von
diesen
WEA
betroffen
sein
werden.
Ebenso
müsste
ihm
bekannt
sein,
dass
die
geplante
Herabsetzung
des
östlichen
Windrades
auf
150
Meter
keinesfalls
ein
Entgegenkommen
der
Stadt
ist.
Sie
setzt
lediglich
Urteile
diverser
Verwaltungsgerichte
zum
Mindestabstand
bezüglich
optischer
Bedrängnis
um.
Die
geplante
WEA
mit
der
Höhe
180
Meter
hätte
sowieso
nicht
gebaut
werden
dürfen.
Insofern
ist
das
Verhalten
der
Stadt
nichts
mehr
als
ein
taktischer
(Fehl-
)
Versuch,
Entgegenkommen
zu
simulieren.
[. . .]"
Jürgen
und
Petra
Hutsch
Fürstenauer
Weg
193
E
Osnabrück
Autor:
Jürgen, Petra Hutsch