User Online: 4 |
Timeout: 08:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.07.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Klares
Bekenntnis
zum
FMO"
(Ausgabe
vom
25.
Juni)
.
Überschrift:
Keine Zuwächse mehr im Luftverkehr
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Ausbau
des
FMO?
Steckt
das
Geld
lieber
in
die
Bildung!
Vorweg,
ich
bin
geschäftlich
viel
unterwegs
und
damit
häufiger
Gast
am
FMO,
dessen
Entwicklung
ich
in
den
letzten
15
Jahren
gut
verfolgen
konnte.
Aus
dieser
Sicht
sind
mir
jegliche
Ausbaupläne
für
den
FMO
unverständlich.
Das
fängt
schon
mit
den
Zufahrten
an,
denn
bei
der
geringen
An-
/
Abfahrtsfrequenz
am
Flughafen
herrscht
selbst
auf
den
beiden
vorhandenen
Strecken
in
aller
Regel
gähnende
Leere
–
die
direkte
Anbindung
an
die
A1
eine
reine
Geldverschwendung.
Vollends
grotesk
wirken
in
den
heutigen
Zeiten
aber
die
Vorhaben,
den
Airport
weiter
auszubauen,
denn
das
würde
Zuwächse
im
Luftverkehr
am
FMO
voraussetzen.
Dabei
ist
das
genaue
Gegenteil
der
Fall:
Der
Flughafen
schreibt
seit
zwei
Jahren
Verluste,
in
2007
mit
2,
8
Millionen,
in
2008
mit
3,
96
Millionen
Fehlbetrag.
Am
FMO
hat
sich
die
Zahl
der
Fluggäste
seit
1999
um
sagenhafte
ein
Prozent
gesteigert,
im
letzten
Jahr
aber
um
2,
3
Prozent
verringert.
Bei
der
Zahl
der
Flugbewegungen
weist
der
FMO
seit
1999
sogar
einen
Rückgang
um
30
Prozent
auf.
Dies
wird
sich
auch
in
2009
fortsetzen,
denn
schon
im
ersten
Quartal
war
ein
Rückgang
im
deutschen
Luftverkehr
um
9,
3
Prozent
zu
sehen,
für
2009
wird
insgesamt
ein
Rückgang
um
5,
6
Prozent
vorhergesagt.
Für
die
internationale
Luftfahrt
wird
in
den
kommenden
Jahren
ausschließlich
mit
Rückgängen
gerechnet;
Gründe
für
Zuwächse
sind
nicht
erkennbar.
[. . .]
Und
da
ich
auch
Vater
von
schulpflichtigen
Kindern
bin,
füge
ich
hinzu:
Steckt
dieses
Geld
in
Kindergärten,
Schulen
und
Hochschulen,
da
ist
es
wirklich
in
eine
sinnvolle
Zukunft
investiert!
"
Michael
Mittelhaus
Strotwiesen
14
Voltlage
Autor:
Michael Mittelhaus