User Online: 1 | Timeout: 13:21Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Stadtwerke schaffen Platz für 120 Mitarbeiter
Zwischenüberschrift:
Neubau an der Luisenstraße – Knapp fünf Millionen Euro Investition – 200 neue Jobs entstehen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Bagger sind schon angerollt, im Boden ragt ein riesiges Bauloch, der Parkplatz ist abgesperrt: Bei den Stadtwerken Osnabrück haben die Bauarbeiten begonnen. Mit einem neuen Bürogebäude direkt neben der Zentrale soll auf das Wachstum in der Unternehmensgruppe reagiert werden.
cko Osnabrück. " Wir, insbesondere die Stadtwerke-Tochter Nordwestbahn (NWB), wachsen kontinuierlich und brauchen mehr Raum, um die Arbeit bewerkstelligen zu können", erklärt Stephan Rolfes, Vorstand Verkehr und Hafen, die Notwendigkeit des Anbaus. 120 Beschäftigte sollen im neuen Gebäude einen Arbeitsplatz bekommen. 60 Meter lang, 14 Meter breit und drei Etagen hoch wird der Neubau auf dem bisherigen Parkplatz und optisch der Zentrale ähneln. Die ist mittlerweile 30 Jahre alt und wurde schon damals so konzipiert, dass ein Anbau möglich ist.
Und nicht nur die Arbeitsfläche wird vergrößert. Rolfes: " Insgesamt sollen in der Region in den nächsten anderthalb Jahren auch knapp 200 neue Arbeitsplätze entstehen." In der Luisenstraße soll der Platz für die Verwaltung geschaffen werden, hauptsächlich für Mitarbeiter, die in Doppelfunktion für die Stadtwerke und die NWB tätig sind.
Hintergrund für die positive Entwicklung: Die Stadtwerke-Tochter erweitert kontinuierlich ihr Streckennetz und das hat neue Arbeitsstrukturen und einen höheren Personalbedarf zur Folge. " Diese positive Entwicklung freut uns natürlich sehr. Indem wir die bislang auf verschiedene Standorte verteilten Kollegen in dem Gebäude vereinen, können wir Arbeitsprozesse bündeln und vereinfachen", so Rolfes. Kostenpunkt: knapp fünf Millionen Euro. Im Herbst 2010 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.
In den vergangenen Wochen wurde die Bauphase vorbereitet. Bis Ende des Jahres entsteht Etage für Etage der Rohbau, erklärt Projektleiter Ulrich Schepers die Planung. Das neue Gebäude solle umweltgerecht nach neusten Energiestandards gebaut sein; auf dem Dach wird eine Fotovoltaikanlage installiert werden.
" Es wird aber keine Verdrängung nach außen geben", betont Werner Tegeler, Leiter Immobilien und Organisation. Die Anwohner der Luisenstraße müssten auch in Zukunft nicht auf ihren Parkstreifen verzichten. Die Stadtwerke haben bereits 30 neue Pkw-Stellplätze auf der gegenüberliegenden Straßenseite eingerichtet.
Für die nächste Zukunft ist die Unternehmensgruppe damit gerüstet und dennoch hat der Vorstand schon neue Ideen im Kopf. " Wir haben von unseren Vätern und Großvätern gelernt und das neue Gebäude so gestaltet, dass später ein weiterer Anbau möglich ist. Für unsere Urururenkel ist damit noch gesorgt", schmunzelt Rolfes.

Bildtext:

Der Bagger gräbt die ersten Flächen für den Neubau. Projektleiter Ulrich Schepers, Stephan Rolfes, Vorstand Verkehr und Hafen, und Werner Tegeler, Leiter Immobilien und Organisation (von links), sind gespannt auf die nächsten Schritte.

Foto: Stadtwerke
Autor:
cko


Anfang der Liste Ende der Liste