User Online: 3 | Timeout: 15:13Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Sauberes Wasser – ohne Einsatz von Chemie
Zwischenüberschrift:
Mit 440 000 Euro fördert die Umweltstiftung ein Projekt an der Fachhochschule
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. An der Fachhochschule forschen die Professoren Dr. Sandra Rosenberger und Dr. Frank Peter Helmus an einer chemikalienfreien Lösung für die Reinigung von Wasser. Das Projekt von FH und Firma Microdyn-Nadir, Wiesbaden, wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit 440 000 Euro gefördert.
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen. Deshalb wird Trinkwasser mit aufwendigen Verfahren gereinigt. Doch dabei werden umweltgefährende Chemikalien verwendet. So wird zum Beispiel Natriumhypochlorid gegen Ablagerungen eingesetzt. Hier setzt das Vorhaben an: Durch den Einsatz der Wirbelschichttechnologie soll die Verwendung umweltgefährdender Chemikalien überflüssig werden. Stattdessen werden Kunststoffgranulate eingesetzt, die Ablagerungen durch Vorbeiströmen beseitigen.
Bereits seit zwei Jahren forschen Rosenberger und Helmus zu diesem Thema. Dabei konnten sie zwar die Machbarkeit der neuen Technologie nachweisen. Aber: Je stärker mit den Granulaten gereinigt wird, umso schneller verschleißen empfindliche und teure Membranen in den Kläranlagen. Die FH und Microdyn-Nadir arbeiten nun an einer Technologie, die einen langfristig chemikalienfreien Betrieb in Kläranlagen auch in älteren zulassen soll.

Bildtext: Die Förderung des Projekts besiegelt haben (von links) Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Prof. Dr. Frank Peter Helmus, Jürgen Peters, Fritz Brickwedde, Dr. Ulrich Meyer-Blumenroth, Franz-Peter Heidenreich, Dr. Stefan Krause, Markus Schirmbeck und Prof. Dr. Peter Seifert. Foto: Egmont Seiler


Anfang der Liste Ende der Liste