User Online: 3 |
Timeout: 16:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Leichtathletikfest
der
Waldschule
und
der
Bergschule
in
Lüstringen
verbindet
Sport
und
gesunde
Ernährung.
Überschrift:
Keine Angst vor Obst und Leitungswasser
Zwischenüberschrift:
Leichtathletikfest verbindet Sport und gesunde Ernährung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Beim
Leichtathletikfest
der
Waldschule
und
der
Bergschule
in
Lüstringen
am
Montag
wurde
zwar
geschwitzt,
gerannt
und
gekeucht
wie
bei
anderen
Sportfesten
auch.
Sonst
war
aber
vieles
anders.
Für
die
210
Schüler
waren
der
Spaß
an
der
Bewegung
und
die
gesunde
Ernährung
wichtiger
als
Medaillen
oder
Urkunden.
"
Ein
alternatives
Leichtathletikfest"
nennt
die
Leiterin
der
Waldschule,
Martina
Deakin,
das
Sportfest,
das
ihre
Grundschule
und
die
benachbarte
Bergschule,
eine
Förderschule
mit
dem
Schwerpunkt
Sprache,
zusammen
auf
dem
Gelände
der
TSG
Burg
Gretesch
veranstalten.
Ein
Blick
auf
den
grünen
Rasen
oder
die
rote
Tartanbahn
genügt,
um
zu
verstehen,
was
sie
meint:
Dort
hüpfen
Kinder
über
Bananenkisten,
laufen
im
Entengang
oder
überwinden
Hürden,
indem
sie
unter
sie
hindurchkrabbeln.
Die
Schüler,
die
sich
eine
Auszeit
gönnen
und
ihren
Hunger
oder
Durst
stillen,
laufen
zur
Energiebahn.
Dort
geht
es
nicht
um
Höhe
oder
Schnelligkeit,
sondern
um
Vitamine
und
Mineralien.
Felix
Schäfer,
der
im
VfL-
Trikot
seines
Namensvetters
Andreas
beim
Leichtathletikfest
antritt,
und
Hendrik
Wessels,
der
in
der
Arbeitskleidung
von
VfL-
Mittelstürmer
Thomas
Reichenberger
die
sportlichen
Übungen
meistert,
nehmen
sich
wie
selbstverständlich
einen
Becher
Leitungswasser,
Obst
und
einen
Bio-
Joghurt,
um
sich
in
einer
Pause
zu
stärken.
Die
neunjährigen
VfL-
Fans
kennen
sich
aus.
Mit
gesunder
Ernährung
bleiben
sie
fit,
sind
sie
sich
einig.
Auch
ihre
Vorbilder
stopfen
keine
Pizza,
Pommes
oder
Kuchen
ins
sich
rein.
"
Sonst
werden
sie
rund
und
dick
und
können
nicht
mehr
laufen"
,
meint
Hendrik.
Felix
weiß
noch
einen
anderen
Vorteil
gesunder
Ernährung:
"
Dann
bleibt
man
cool
und
regt
sich
nicht
so
auf,
wenn
einem
was
nicht
passt."
Obst
ist
also
auch
Nervennahrung.
Die
aus
biologischem
Anbau
stammenden
Lebensmittel
spendeten
übrigens
Lüstringer
Geschäftsleute.
Die
Idee
für
die
Energiebahn
hatten
Eltern
der
Grundschüler.
"
Sonst
gibt
es
bei
Sportveranstaltungen
immer
nur
Kuchen.
Uns
ist
es
aber
wichtig,
dass
Sport
und
gesunde
Ernährung
einhergehen"
,
sagt
Brigitte
Schäfer,
Mutter
von
zwei
Waldschülern.
Angst
vor
Obst
und
Gemüse
haben
die
Kinder
nicht,
berichtet
sie.
Die
Erdbeeren,
Äpfel,
Gurken
oder
Tomaten
finden
reißenden
Absatz.
Alle
Teilnehmer
bekommen
dennoch
ein
Leckerli:
Eine
Lüstringer
Eisdiele
gab
Gutscheine
aus,
für
die
sich
die
Kinder
eine
Kugel
Eis
abholen
können.
Bildtext:
Auf
der
Energiebahn
gab
es
Wasser
statt
süße
Fruchtsäfte
und
Obst
statt
Kuchen.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
tw