User Online: 2 |
Timeout: 16:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Programm
des
bald
stattfindenden
Osnabrücker
Gipfeltreffens.
Überschrift:
Böllerschüsse auf allen drei Bergen
Zwischenüberschrift:
Für die ganze Familie: Das Programm für das Osnabrücker Gipfeltreffen am Sonntag
Artikel:
Originaltext:
Westerberg,
Piesberg,
Schölerberg:
Auf
diesen
drei
Bergen
wird
am
Sonntag
gefeiert.
Von
11
bis
19
Uhr
findet
das
Osnabrücker
Gipfeltreffen
statt.
Überall
gibt
es
Mitmachangebote
und
Musik,
Nervenkitzel
und
Kinderspaß,
Picknickzutaten
und
freie
Sicht.
Das
Programm
richtet
sich
an
die
ganze
Familie.
Eröffnet
wird
das
Osnabrücker
Gipfeltreffen
um
11
Uhr
durch
den
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
Fritz
Brickwedde,
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
und
den
Geschäftsführer
des
Naturparks
Terra-
Vita,
Hartmut
Escher.
Ein
einmaliges
Experiment
wagt
der
Karbid-
Böllerverein
Hunteburg,
wenn
er
Eröffnungsschüsse
von
drei
Bergen
abfeuert.
Eine
Premiere
ist
der
Start
von
Brieftauben
auf
allen
drei
Bergen.
Die
Alphorngruppe
des
Blasorchesters
Georgsmarienhütte
spielt
um
12
Uhr
auf
dem
Schölerberg,
um
14.15
Uhr
auf
der
Piesberg-
Felsrippe
und
um
17
Uhr
auf
dem
Westerberg
im
Botanischen
Garten.
Gegen
19
Uhr
heben
bei
gutem
Wetter
drei
Heißluftballone
ab.
An
Bord
sind
die
Gewinner,
die
bei
der
Telefonaktion
unserer
Zeitung
mitgemacht
haben.
Piesberg
Kultur-
und
Landschaftspark
Piesberg:
Hexen
und
Zwerge
vom
Piesberg
lebendig.
Felsrippe:
11–18
Uhr
Gipfeltreffen
auf
dem
höchsten
Aussichtspunkt
Osnabrücks.
12
Uhr
Kreistänze
am
Labyrinth,
Lagerfeuer
mit
Stockbrot
und
Folienkartoffeln.
Liegestühle
und
Picknick-
Decken
stehen
bereit.
Museum
Industriekultur:
15
Uhr
Seifenkistenrennen
an
der
Straße
"
Im
Weingarten"
.
Die
Seifenkisten
werden
gestellt.
Ab
17
Uhr
Kinderschminken
und
Papiermaskenbau.
Auftritt
der
Samba-
Gruppe
Rosinhas.
Ab
19
Uhr
Mittsommerfest
hinter
dem
Haseschachtgebäude
mit
Stockbrot.
Piesberger
Gesellschaftshaus:
11–18
Uhr
Kaffeegarten,
11–13
Uhr
Hörspaziergang
auf
dem
Piesberger
Traumpfad
(Anmeldung
erforderlich
unter
Tel.
05
41/
1
20
88
88)
,
Teilnahmegebühr:
3
Euro/
Kinder
1,
50
Euro
(ab
8
Jahren)
.
15–16
Uhr
Kreistänze
unter
den
Kastanien.
Westerberg
Der
Botanische
Garten
feiert
sein
25-
jähriges
Bestehen.
10–18
Uhr:
Darwins
Garten-
Evolution
entdecken
im
Überwinterungshaus;
Juwelen
der
Lüfte
–
Tropische
Schmetterlingsausstellung
im
Gewächshaus
2;
Verkauf
von
Überschusspflanzen;
Kunst
im
Garten:
Die
Gruppe
"
Querbeet"
zeigt
Aquarelle
im
Alpinhaus;
Mit
dem
KVN
Kran
fahren
–
Besucher
in
40
Meter
Höhe;
Pflanzentopfen
für
Kinder;
Hüpfburg
vor
dem
Wasserfall;
Schmetterlinge
basteln;
Face
Painting
für
Kinder;
Feuerstelle
im
Palmenhain.
11
Uhr
(Bühne
Sohle/
Steinbruch)
Akkordeon-
Gruppe
Westerberg;
13.45
Uhr
(Bühne
Sohle/
Steinbruch)
Japanische
Trommler;
14.45
Uhr
(Bühne
Sohle/
Steinbruch)
Pan
Groove
Steel
Orchestra/
Calypso
meets
Soca,
Reggae,
Samba
und
Mambo.
Biologisches
Schülerlabor
der
Universität
Osnabrück:
10–13
und
14–18
Uhr
Forschung
live!
Ort:
Verbindungsgang
der
Gewächshäuser.
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
DBU:
11
Uhr
bis
19
Uhr
Wasser
marsch!
Interaktive
Ausstellung
WasserWissen
und
ein
Wasser-
Parcours
mit
spannenden
Experimenten
für
Kinder.
Power-
Paddeln
für
Kinder;
Strandbar
13–15
Uhr
und
15.30
bis
16.30
Uhr;
Kinderschminken;
14
Uhr
Clownkomik
auf
dem
Hocheinrad,
Luftballondreher;
15–16.30
Uhr
Märchenstunde
für
Klein
und
Groß.
15
Uhr
Schülerkapelle
des
Ratsgymnasiums.
Schölerberg
Museum
am
Schölerberg:
11–19
Uhr
Der
Boden
lebt!
Umweltmobil
"
Grashüpfer"
;
Solarspielzeug,
Experimentieren,
Staunen
und
Basteln
auf
dem
Museumsvorplatz.
Abenteuer
in
versunkenen
Welten.
Eine
Rallye
durch
die
Ausstellung
Terra.vision.
Sonnenbeobachtung
auf
dem
Museumsvorplatz
und
in
der
Sternwarten-
Hütte
zwischen
Terra.park
und
Museum.
11–17
Uhr
Rundgang
zu
den
Honigbienen,
Treffpunkt:
Museumsfoyer.
Mineralien
im
Forscherraum
der
Ausstellung
Terra.vision.
Treffpunkt:
Foyer
des
Museums.
Zoo
Osnabrück:
10–17
Uhr
Tierisches
Picknick;
jede
halbe
Stunde
kommentierte
Fütterungen
von
Ziegen,
Seelöwen,
Waschbären,
Elefanten,
Erdmännchen.
16.30
Uhr
Führung
durch
das
"
Tal
der
grauen
Riesen"
.
Das
Leben
unter
der
Erde
im
"
unterirdischen
Zoo"
.
Naturpark
Terra-
Vita:
11–19
Uhr
Geocaching
mit
GPS;
Fossiliensuche
in
300
Millionen
Jahre
altem
Gestein.
Mittsommer-
Picknick
auf
der
Landschaftswiese.
Stockbrot
backen
am
Kreishaus.
11–16
Uhr:
Am
Verbindungsweg
zum
Museum
wird
eine
lebende
Sonnenuhr
aufgebaut.
15–15.40
Uhr
und
16–16.40
Uhr
die
Orchesterklasse
6a
der
Gesamtschule.
Das
Programm
und
weitere
Informationen:
www.3-
berge.de
»
Bildtext:
Fossiliensuche
in
300
Millionen
Jahre
altem
Gestein:
Am
Sonntag
gibt
es
Mitmachangebote
auf
drei
Bergen.
Foto:
terra.vita