User Online: 2 |
Timeout: 07:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Rahmen
des
Kunstprojektes
"
Colossal"
,
bei
dem
zwanzig
Künstler
in
und
um
Osnabrück
Bezüge
zur
Varusschlacht
herstellen,
wurde
an
der
Hase
ein
"
Manneken
Pis"
aufgestellt.
Überschrift:
Manneken Pis in der Hase
Zwischenüberschrift:
Herrenteichslaischaft gibt 10 000 Euro für Colossal-Skulptur
Artikel:
Originaltext:
Breitbeinig
steht
ein
Mann
in
der
Hase
und
erleichtert
sich
in
hohem
Bogen
in
den
Fluss.
Ist
es
ein
Bereitschaftspolizist?
Oder
doch
ein
Legionär?
Fernando
Sánchez
Castillo
hat
die
Figur
"
Wunschbrunnen/
Fountain
of
Wishes"
für
das
Kunstprojekt
"
Colossal"
geschaffen.
Die
Herrenteichslaischaft
hat
die
Installation
mit
10
000
Euro
unterstützt.
Platziert
ist
die
Figur
des
spanischen
Künstlers
neben
der
Brücke
am
Conrad-
Bäumer-
Weg.
Zu
ihr
gehört
ein
roter
Knopf.
"
Die
Skulptur
kommt
harmlos
daher,
doch
der
Knopf
ist
eine
Aufforderung,
die
Konsequenzen
hat"
,
sagt
Dr.
Susanne
Tauss.
Die
Geschäftsführerin
des
Landschaftsverbandes,
des
Trägers
von
"
Colossal"
,
erläutert
die
Absicht
des
Kunstwerks:
"
Es
befasst
sich
mit
der
Frage
‚
Wer
übernimmt
Verantwortung
für
sein
Tun?
′."
Im
Projekt
"
Colossal"
stellen
zwanzig
Künstler
in
und
um
Osnabrück
Bezüge
zur
Varusschlacht
her.
Fernando
Sánchez
Castillo
setzt
sich
in
seiner
Kunst
mit
Fragen
von
Diktatur
und
Gewalt
auseinander.
Geboren
1970
in
Madrid,
erlebt
er
die
Folgen
der
Diktatur
Francos
bis
heute.
Es
ist
ihm
ein
Antrieb,
sich
anhand
aktueller
Bilder
mit
Geschichte
zu
befassen.
So
ist
die
Ausrüstung
der
Figur,
obwohl
modern
gestaltet,
der
eines
historischen
Kriegers
ähnlich.
Gleichzeitig
reizt
der
Künstler
mit
der
Installation
den
Spieltrieb
des
Betrachters.
Aber
so
friedlich
wie
am
belgischen
Manneken
Pis
geht
es
hier
nicht
zu.
Trotz
kontroverser
Diskussionen
im
Vorfeld
hat
sich
die
Herrenteichslaischaft
entschlossen,
diese
Skulptur
zu
fördern.
Sie
hat
sich
zum
Ziel
gesetzt,
Projekte
der
Stadtgeschichte,
Denkmalpflege,
Bildenden
Kunst
und
Wissenschaft
zu
unterstützen
und:
"
Der
Standort
der
Skulptur
liegt
in
unmittelbarer
Nähe
unseres
früheren
Laischaftsgebietes"
,
erläutert
Detlef
Wulfetange,
der
Wort-
und
Buchhalter
der
Laischaft.
"
Fountain
of
Wishes"
ist
eines
von
drei
Colossal-
Kunstwerken
im
Stadtgebiet.
"
Nicht
nur
bei
Kindern
erfreut
diese
Installation
sich
großer
Beliebtheit"
,
sagt
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
bei
der
Übergabe.
Und
wie
zum
Beweis
betätigt
ein
Passant
den
roten
Knopf,
ihn
trifft
ein
Schwall
kaltes
Wasser.
"
Der
überlistet
mich
nur
einmal"
,
ruft
der
Mann,
zückt
einen
Schirm,
und
drückt
noch
einmal
den
Knopf.
Infos:
www.colossal.de.com
»
Bildtext:
Wasser
marsch:
Beim
Betätigen
des
roten
Knopfes
spritzt
die
Figur
in
der
Hase
eine
ordentliche
Ladung
Wasser
auf
die
Passanten.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
mlb