User Online: 2 |
Timeout: 02:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadtwerke
Osnabrück
beginnen
mit
der
Rückerstattung
zu
viel
gezahlter
Umsatzsteuer
auf
den
Bau
von
Wasserhausanschlüssen.
Überschrift:
Bauherren erhalten Geld zurück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadtwerke
Osnabrück
geben
den
Startschuss
für
die
Rückerstattung
zu
viel
gezahlter
Umsatzsteuer
auf
den
Bau
von
Wasserhausanschlüssen.
Hintergrund
ist
ein
Urteil
des
Bundesfinanzhofes:
Demnach
ist
das
Legen
von
Wasserhausanschlüssen
mit
dem
ermäßigten
Umsatzsteuersatz
von
sieben
Prozent
abzurechnen.
Die
Differenz
zur
tatsächlich
berechneten
Umsatzsteuer
von
16
oder
19
Prozent
gilt
für
den
Zeit
Mitte
2000
bis
Ende
2008.
Die
Stadtwerke
ziehen
die
Umsatzsteuer
für
die
Finanzbehörden
ein
und
führen
sie
anschließend
direkt
ab.
Rund
2500
Osnabrücker
Privathaushalte
profitieren
von
der
Steuerrückzahlung.
Dafür
haben
die
Stadtwerke
ein
Antragsformular
erstellt,
das
in
der
Zentrale
an
der
Alten
Poststraße
und
im
Infozentrum
am
Kamp
ausliegt
sowie
zum
Herunterladen
im
Internet
unter
www.stadtwerke-
osnabrueck.de
»
bereitsteht.
"
Dem
Kunden
entstehen
keine
weiteren
Kosten.
Einfach
den
Antrag
ausfüllen,
eine
Rechnungskopie
beilegen
und
uns
zukommen
lassen
–
alles
Weitere
übernehmen
wir"
,
so
Stadtwerke-
Chef
Manfred
Hülsmann
weiter.
Die
Anträge
würden
nach
Eingang
bearbeitet,
das
Geld
werde
umgehend
überwiesen.
Info-
Telefon
05
41/
20
02
11
12