User Online: 2 | Timeout: 15:45Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Hilfe, die Eisscholle schmilzt
Zwischenüberschrift:
Soziale Kompetenz lernen: Stahlwerksstiftung gibt 5000 Euro
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die soziale Kompetenz von Kindern stärken: Das ist das Ziel des Projektes " Handwerkszeug für Kinder", das die Evangelische Familien-Bildungsstätte (Fabi) mit Grundschülern durchführt. Ermöglicht hat dies die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte mit einer Spende von 5000 Euro.
" Die Kinder bringen von zu Hause immer weniger Handwerkszeug mit", sagt Heike Tennstädt. Die Lehrerin der Rosenplatzschule ist mit ihrer Klasse 2b zum Projekttag in die Fabi gekommen. " Um im Leben klarzukommen, müssen die Kinder bestimmte Dinge können", erklärt sie. " Dazu gehört, dass sie sich überhaupt gegenseitig als soziale Wesen wahrnehmen."
Daran arbeitet Jan Rathjen. Der Sozialpädagoge im Blaumann mit dem langen weißen Bart wird von den Kindern belagert. " In diesem Alter kann man mit spielerischem Sozialtraining noch etwas bewirken", sagt er, als er sich kurz aus der Umklammerung lösen kann.
Zusammen mit Gisela Stolle vermittelt Rathjen Regeln für ein ordentliches Zusammenleben. " Stellt euch vor, ihr sitzt im Meer auf einer schwimmenden Eisscholle, die schmilzt", ruft er und reißt wieder ein kleines Stück der bemalten Pappe ab, auf der die Kinder stehen.
Erschreckt drängen sich die Zweitklässler zusammen, das Geschrei ist groß. Aber die Schüler müssen zusammenarbeiten und ihre Bewegungen koordinieren: Denn niemand darf von der immer kleiner werdenden Fläche geschubst werden.
" Wir haben heute gelernt, wie man besser spielt", sagt der neunjährige Lirim mit umwerfender Ehrlichkeit. Ihm merkt man an, dass der spannende Tag abseits der Schulbank Spaß macht. Was Lirim wohl wirklich sagen möchte: Er hat Fortschritte dabei gemacht, Rücksicht zu nehmen und die Gefühle anderer einzuschätzen.
Denn auch die emotionale Intelligenz wird trainiert. Dazu führen zwei Kinder hinter einer Schattenwand Drohgebärden oder Gesten der Zuneigung auf. Die Klassenkameraden müssen die dargebotene Gefühlsregung erraten. " Nur wer starke Emotionen erkennt, kann in Konfliktsituationen richtig reagieren", erklärt Gisela Stolle den Sinn des Spiels.
Das Projekt " Handwerkszeug für Kinder" läuft an der Rosenplatzschule seit 2008. Im Umfeld der Schule leben viele Alleinerziehende und Familien mit Migrationshintergrund. " Durch die Aktionstage lernen die Kinder uns kennen und können auch hinterher von den Angeboten der Fabi profitieren", sagt Frederike Niederdalhoff, Leiterin der Evangelischen Familien-Bildungsstätte Osnabrück.
Froh ist sie über die Unterstützung durch die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte, die das Projekt schon im vergangenen Jahr gefördert hat. Für 2009 hat die Stiftung weitere 5000 Euro gespendet, die auch für Folgeprojekte verwendet werden sollen.

Bildtext: Gemeinsam das Ziel erreichen: Jan Rathjen (links) und Gisela Stolle (rechts) bringen den Schülern der Rosenplatzschule (in der Mitte) spielerisch Regeln für ein ordentliches Zusammenleben nahe. Foto: Jörn Martens
Autor:
bekr


Anfang der Liste Ende der Liste