User Online: 2 |
Timeout: 13:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
"
märchenhafter"
Piesberg-
Rundgang
wird
veranstaltet.
Überschrift:
Zu Besuch bei Piesanern und Lavanixen
Zwischenüberschrift:
Märchenhafter Piesberg-Rundgang
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Forschung
ist
einen
Schritt
weiter.
Bislang
ging
es
am
Piesberg
um
Erdgeschichte,
Flora
und
Fauna.
Nun
steht
die
Urbevölkerung
im
Fokus,
die
sogenannten
Piesaner.
Sie
spielen
am
Sonntag
beim
Drei-
Berge-
Fest
eine
Hauptrolle.
"
Mittsommer
am
Piesberg:
dem
Himmel
sehr
nah
. . ."
lautet
die
Überschrift
für
den
Tag
am
Piesberger
Gesellschaftshaus.
Der
beinhaltet
einen
Kaffeegarten
und
von
15
bis
16
Uhr
Kreistänze
unter
den
Kastanien.
Dazu
können
Teilnehmer
die
Gegend
mit
ganz
anderen
Augen
betrachten
und
ihrerseits
zu
den
Untersuchungen
von
Imke
Wedemeyer
(Gesellschaftshaus)
und
Prof.
Jutta
Wermke
(Universität
Osnabrück)
beitragen.
Die
Urbevölkerung
wurde
nämlich
von
Schülern
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
ethnologisch
erforscht.
Vier
Bevölkerungsgruppen
machten
sie
aus:
Zwerge,
Elfen
und
Hexen,
Monster
und
Kobolde.
Durch
überlieferte
bildliche
Darstellungen
und
Geschichten
sind
detaillierte
Angaben
zur
äußeren
Erscheinung,
zur
Kleidung
oder
zum
Sozialverhalten
möglich.
Zu
sehen
sind
sie
am
"
Traumpfad"
.
Elf
Infokästen
sind
von
der
Aussichtsplattform
bis
zur
Felsrippe
aufgestellt.
Weitere
fünf
stehen
zwischen
Gesellschaftshaus
und
Zechenbahnhof.
Die
Schüler
haben
in
ihrer
Feldforschung
festgestellt,
dass
der
Name
des
Berges
auf
den
Pieszwerg
zurückgeht.
Es
gibt
aber
auch
Lavanixen,
die
für
die
Blaufärbung
von
Steinen
verantwortlich
sind.
Und
nicht
zu
vergessen
die
Rothaar-
Familie,
die
durch
ausgefallene
Begrüßungsrituale
auffällt,
oder
der
Zeit-
Geist.
Auch
Mitarbeiter
im
Steinbruch
haben
schon
verschiedene
Geschöpfe
wahrgenommen,
berichtet
Imke
Wedemeyer.
Und:
"
Wir
sind
auf
weitere
Erfahrungsberichte
am
Sonntag
gespannt."
Piesberg-
Rundgang
Sonntag,
21.
Juni.
Dauer:
etwa
zwei
Stunden.
Treffpunkt
ist
entweder
um
10.30
Uhr
am
Gesellschaftshaus
oder
eine
halbe
Stunde
später
am
Parkplatz
vom
Grubenweg.
Eine
Anmeldung
ist
erforderlich.
Telefon:
05
41/
1
20
88
88.
Bildtext:
Lüften
die
Geheimnisse
des
Piesberges:
Prof.
Jutta
Wermke
(links)
mit
dem
Bild
eines
"
Bugelbu"
und
Imke
Wedemeyer
mit
der
Darstellung
eines
Bergzwerges.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
hmd