User Online: 1 |
Timeout: 04:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
21.
Juni
wird
auf
drei
Bergen
gefeiert.
Überschrift:
Auf allen Gipfeln ist was los
Zwischenüberschrift:
Piesberg, Westerberg, Schölerberg: Am 21. Juni wird auf 3 Bergen gefeiert
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Niederländer
mögen
uns
beneiden,
die
Tiroler
mögen
uns
belächeln.
Mit
unseren
drei
Bergen
kommen
wir
ganz
groß
raus.
Wer
noch
nicht
ganz
oben
war
auf
dem
Piesberg,
dem
Westerberg
und
dem
Schölerberg,
kann
was
erleben:
Am
Sonntag
in
einer
Woche
findet
das
Osnabrücker
Gipfeltreffen
statt.
Die
drei
Berge
in
Osnabrück
sind
allesamt
Anziehungspunkte
für
Besucher
aus
einem
weiten
Umkreis.
Mit
dem
Projekt
"
3
Berge"
wollen
die
Marketingstrategen
jetzt
ihre
Angebote
bündeln.
Zielgruppe
sind
Menschen
in
einem
Radius
von
150
Kilometern,
der
also
bis
nach
Hannover,
ins
Ruhrgebiet
und
in
die
Niederlande
reicht.
Um
das
3-
Berge-
Projekt
auch
den
Osnabrückern
schmackhaft
zu
machen,
laden
die
Initiatoren
zum
"
Osnabrücker
Gipfeltreffen"
am
21.
Juni
ein
–
einem
Fest
für
die
ganze
Familie.
Hinter
dem
Drei-
Berge-
Projekt
stehen
das
Museum
Industriekultur,
der
Landschaftspark
Piesberg,
der
Zoo,
das
Museum
am
Schölerberg,
der
Naturpark
Terra.vita,
der
Botanische
Garten,
das
Schülerlabor
der
Universität
Osnabrück
und
das
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
Bundesstiftung
Umwelt.
Von
11
bis
19
Uhr
können
die
Besucher
den
Mittsommertag
genießen
und
auf
einer
Drei-
Berge-
Entdeckungstour
allerlei
Aktionen
zum
Sehen,
Hören
und
Staunen
mitmachen.
Zu
Fuß,
per
Rad
oder
mit
dem
Bus
führen
am
21.
Juni
alle
Wege
auf
den
Piesberg,
den
Westerberg
und
den
Schölerberg.
Angeboten
werden
Radtouren,
Wissensrallyes
und
Führungen,
und
überall
ertönt
Musik.
Für
alle,
die
Berge
eher
im
Hochgebirge
erwarten
und
naserümpfend
aufs
Flachland
herabblicken,
haben
die
Veranstalter
einen
alpinen
Clou
ins
Programm
eingebaut:
Die
Alphorngruppe
des
Blasorchesters
Georgsmarienhütte
gibt
auf
allen
drei
Bergen
ein
Konzert.
Ebenso
spektakulär
dürften
die
Auftritte
des
Karbid-
Böllervereins
Hunteburg
sein,
der
Reihe
nach
auf
dem
Schölerberg,
dem
Westerberg
und
dem
Piesberg.
Im
Botanischen
Garten
auf
dem
Westerberg
zieht
ein
Kran
Abenteurer
in
40
luftige
Höhenmeter.
Kinder
finden
Spaß
beim
Pflanzentopfen,
Schminken
und
auf
der
Hüpfburg,
sofern
es
sie
nicht
in
die
Konkurrenzveranstaltung
am
ZUK
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
zieht.
Dort
können
sie
beim
Power-
Paddeln
in
kleinen
Booten
ihre
Kräfte
messen.
Wer
sich
für
Tiere,
Bodenlebewesen
und
die
Gestirne
interessiert,
sollte
den
Schölerberg
nicht
auslassen.
Der
Zoo
bietet
Führungen
durch
seine
unterirdischen
Lebensräume
an
und
lädt
zum
tierischen
Picknick
mit
kommentierter
Fütterung
ein.
Bei
Terra-
Vita
können
Nachwuchsforscher
mit
Hammer
und
Schutzbrille
die
Spur
von
Millionen
Jahre
alten
Fossilien
aufnehmen.
Bei
einer
digitalen
Schatzsuche
orientieren
sich
die
Teilnehmer
mit
einem
satellitengestützten
Navigationsgerät.
Geocaching
nennen
das
die
Profis.
Wer
sich
lieber
in
Liegestühlen
und
auf
Picknickdecken
entspannen
will,
sollte
den
Aufstieg
zur
Piesberger
Felsrippe
wagen.
Beim
Hörspaziergang
auf
dem
"
Piesberger
Traumpfad"
gilt
es,
den
Geräuschen
der
Bergwesen
und
Schachtzwerge
zu
lauschen.
In
Fabelwesen
verwandeln
sich
auch
die
Kinder,
die
hinter
dem
Haseschachtgebäude
mit
Schminke
und
selbst
gebastelten
Papiermasken
hantieren.
Wer
es
rasanter
mag,
darf
seinen
Geschwindigkeitsrausch
beim
Seifenkistenrennen
des
Museums
Industriekultur
ausleben.
Und
am
Lagerfeuer
wird
Stockbrot
gebacken.
Ein
Höhepunkt
erwartet
die
Besucher
am
Abend,
allerdings
nur
bei
schönem
Wetter.
Auf
jedem
der
drei
Berge
soll
um
19
Uhr
ein
Heißluftballon
starten.
Und
dann
endlich
ist
die
Zeit
reif
für
Wanderers
Nachtlied
von
Goethe:
Über
allen
Gipfeln
ist
Ruh.
Bildtext:
Das
Abenteuer
ruft:
Auf
dem
Piesberg
lädt
der
höchste
Aussichtspunkt
der
Stadt
zum
Osnabrücker
Gipfeltreffen
am
21.
Juni
ein.
Wer
es
beschaulich
mag,
darf
sich
ganz
oben
im
Liegestuhl
ausruhen.
Foto:
Museum
Industriekultur
Beim
Power-
Paddeln
am
ZUK
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
können
Kinder
ihre
Kräfte
messen.
Foto:
DBU
Als
der
Piesberg
noch
eine
Kohlezeche
war:
der
Hasestollen
im
Museum
Industriekultur.
Foto:
Museum
Wasser
ist
Leben:
Eine
Ausstellung
im
ZUK
der
Bundesstiftung
Umwelt
informiert
über
das
kostbare
Nass.
Foto:
DBU
Herzlich
willkommen
im
Zoo
am
Schölerberg:
Ein
Giraffenbaby
kaut
auf
einem
Grashalm.
Foto:
Jörn
Martens
Zu
Fuß,
per
Rad
oder
Bus
lassen
sich
die
drei
Berge
verbinden,
auf
denen
am
Sonntag
das
Gipfeltreffen
stattfindet.
Die
Saurier
sind
los!
Am
Schölerberg
können
Nachwuchsforscher
die
Spur
von
Fossilien
aufnehmen.
Foto:
Terra-
Vita
Hier
gibt′s
Einblicke
in
die
Erdgeschichte.
Foto:
Terra-
Vita
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert