User Online: 2 |
Timeout: 10:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Sonderseite
zum
11.
Hasetal-
Radwandertag.
Überschrift:
Dreijähriger strampelte 20 Kilometer
Zwischenüberschrift:
Lennart Schmid jüngster Teilnehmer beim 11. Hasetal-Radwandertag – 1200 Starter mit von der Partie
Artikel:
Originaltext:
Er
ist
nicht
einmal
vier
Jahre
alt
und
war
deshalb
beim
11.
Hasetal-
Radwandertag
der
jüngste
Teilnehmer
–
allerdings
zunächst
nicht
auf
dem
bequemen
Kindersitz,
sondern
als
aktiver
Radler:
Lennart
Schmid
aus
Meppen
schwang
sich
gestern
Morgen
auf
sein
kleines
Kinderfahrrad,
um
von
seiner
Heimatstadt
aus
direkt
nach
Haselünne
–
eine
20
Kilometer
lange
Wegstrecke,
die
der
Dreikäsehoch
mit
Bravour
meisterte.
"
Er
war
schon
als
Kleinkind
ein
wahrer
Fahrradfreak"
,
berichtete
Lennarts
Vater
Joachim
Schmid.
"
Als
Lennart
zweieinhalb
Jahre
alt
war,
bekam
er
sein
erstes
Fahrrad
geschenkt,
und
da
wir
ihm
am
selben
Tag
die
Windeln
wegnahmen,
wunderte
er
sich,
dass
der
Sattel
so
hart
war"
,
merkte
der
Meppener
mit
einem
Augenzwinkern
an.
Seither
sei
das
Fahrradfahren
eines
der
liebsten
Hobbys
des
kleinen
Mannes,
der
sich
allerdings
auf
der
Strecke
von
Haselünne
zum
Ziel
nach
Quakenbrück
chauffieren
ließ
–
auf
dem
komfortablen
Kindersitz
des
Fahrrades
seiner
Mutti.
Hasetal-
Radwandertag
2009!
Was
gab
es
da
nicht
alles
zu
sehen
und
zu
erleben?
Wer
sich
für
den
Startpunkt
Eversburg
entschieden
hatte,
erlebte
Freizeitfreuden
der
besonderen
Art
–
beispielsweise
in
der
weithin
bekannten
Tuchmacherstadt
Bramsche,
im
Ferienparadies
am
Alfsee
bei
Rieste,
an
der
Klosterpforte
zu
Bersenbrück,
im
malerischen
Kirschendorf
Gehrde
oder
auf
dem
imposanten
Fachwerkhof
Roehsmann
in
Badbergen.
Aber
auch
wer
sich
vom
Kreishaus
in
Meppen
aus
auf
den
Weg
gemacht
hatte,
gewann
eine
Vielzahl
interessanter
Eindrücke.
So
passierten
die
Radler
in
Bokeloh
eine
der
ältesten
Kirchen
des
Emslandes
und
erlebten
in
Haselünne
Gastlichkeit
in
Vollendung:
Im
traditionsreichen
Westerholt′schen
Burgmannshof
nahm
die
große
Radlerfamilie
ein
wohlschmeckendes
Frühstück
ein
–
eine
Rast,
die
ganz
nach
dem
Geschmack
der
Teilnehmer
ausfiel
und
Lust
auf
weitere
Aufenthalte
in
der
Kornbrennerstadt
im
Allgemeinen
und
auf
dem
Berentzen
Hof
im
Besonderen
weckte.
Weiter
ging
es
dann
auf
den
Rathausplatz
nach
Herzlake,
wo
Gästeführerinnen
die
Ausflügler
mit
den
legendären
"
Herzlaker
Herzen"
verwöhnten.
Einem
weiteren
Zwischenstopp
in
Löningen,
der
mit
einem
Erbsensuppe-
Essen
verbunden
war,
und
einer
Erfrischungspause
in
Brokstreek
folgte
schließlich
am
Nachmittag
das
große
Finale
auf
dem
Quakenbrücker
Marktplatz,
das
vom
Jugendblasorchester
Essen/
Oldenburg
mit
flotten
Rhythmen
musikalisch
umrahmt
wurde.
"
Ich
freue
mich
sehr,
Sie
alle
auf
das
Herzlichste
willkommen
heißen
zu
dürfen:
Diejenigen,
die
schon
einmal
in
Quakenbrück
weilten,
und
vor
allen
auch
solche,
die
heute
erstmalig
unserer
schönen
Burgmannstadt
einen
Besuch
abstatten"
,
rief
Bürgermeister
Wolfgang
Becker
in
seiner
Begrüßungsansprache
aus.
Sein
Dank
galt
den
Ausrichtern
des
Radwandertages,
dem
Medienhaus
Neue
OZ
und
der
Hasetal
Touristik,
die
Artlandmetropole
erneut
als
Ziel
der
Großveranstaltung
auserkoren
zu
haben.
Im
Folgenden
wies
der
Politiker
auf
die
750-
Jahr-
Feier
Quakenbrücks
im
Jahre
2010
hin.
"
Dann
werden
wir
uns
für
die
Abschlussveranstaltung
des
Hasetal-
Radwandertages
sicherlich
etwas
ganz
Besonderes
einfallen
lasen"
,
verriet
Becker.
"
Melden
Sie
sich
am
besten
bereits
schon
heute
an."
"
Wir
kommen
immer
gern
nach
Quakenbrück,
weil
hier
in
der
Regel
eine
Schönwetter-
Garantie
gegeben
ist"
,
scherzte
Neue-
OZ-
Marketingleiter
Guido
Hartstang.
"
Auch
dieses
Mal
haben
wir
–
abgesehen
von
einigen
Regentropfen
auf
der
Strecke
–
mit
dem
Wetter
ein
riesiges
Glück
gehabt."
Hartstang
dankte
allen
am
Radwandertag
beteiligten
Kommunen
für
deren
Unterstützung.
In
diesen
Dank
schloss
er
darüber
hinaus
die
Hasetal
Touristik,
die
Sponsoren
sowie
die
zahlreichen
freiwilligen
Helfer
aus
den
Reihen
des
Deutschen
Roten
Kreuzes,
des
Technischen
Hilfswerkes
und
der
Feuerwehr
ein.
Abschließend
ergriff
Wilhelm
Kormann,
der
Geschäftsführer
der
Hasetal
Touristik,
das
Wort,
um
dem
Co-
Ausrichter
des
Hasetal-
Radwandertages
Dank
und
Anerkennung
zu
zollen:
"
Ohne
das
Medienhaus
Neue
OZ
wäre
diese
Veranstaltung
nicht
das,
was
sie
heute
ist!
"
Eine
Äußerung,
die
lauten
Beifall
nach
sich
zog.
Bildtext:
Wohin
geht′s
nach
Quakenbrück?
Am
Berentzen
Hof
in
Haselünne
orientierten
sich
(von
links)
Melita
und
Ralf
Grieshop
sowie
Martin
und
Sabine
Portala
bei
einem
Blick
auf
die
Landkarte.
Immer
der
Hase
nach:
Frei
nach
diesem
Motto
durchquerten
diese
Teilnehmer
das
Gebiet
der
Stadt
Löningen
–
vorbei
an
blühenden
Buschrosen.
Bestens
gelaunt:
Auf
dem
Rathausplatz
in
Herzlake
verwöhnten
diese
Gästeführerinnen
die
Radler
mit
frisch
gebackenen
"
Herzlaker
Herzen"
.
Im
Fahrradkörbchen:
Hund
"
Romeo"
zusammen
mit
Isabel,
Celine
und
Ingo
Eickelmann
(von
links)
.
Zum
Wohl:
Herzlakes
Samtgemeindebürgermeister
Ludwig
Pleus
dankte
dem
Lähdener
Heimatquartett
mit
einem
Schnaps.
Vitaminreich:
Äpfel
fanden
an
den
Startpunkten
in
Osnabrück
und
Meppen
reißenden
Absatz.
Engagiert:
Mitglieder
des
THW
luden
die
Fahrräder
am
Ziel
auf
die
Transporter.
Fotos:
Jürgen
Krämer
Autor:
Jürgen Krämer