User Online: 2 | Timeout: 21:27Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Gefahr für die Düte durch Löschwasser
Zwischenüberschrift:
Nachsorge bei Sutthauser Großbrand schwierig – Millionenschaden – Polizei sucht nach Brandursache
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Nacharbeiten nach dem Großbrand in einem Ledergroßhandel an der Industriestraße in Sutthausen, der am Freitagabend in Flammen aufgegangen war, sind kompliziert. Ein Problem: Wenn starker Regen das mit Löschmitteln belastete Wasser konzentriertüber den Malberger Graben in die Düte spült, könnte der Fluss umkippen.
Detlef Gerdts, Leiter des Fachbereichs Umwelt der Stadt Osnabrück, ist beunruhigt. Er hat die Umgebung des Brandortes untersucht und auch die Niedersächsisch-Westfälische Anglervereinigung gebeten, die Augen offen zu halten.
Die großen Löschwassermengen, belastet mit schädlichem Schaummittel und Brandruß, müssen in Sutthausen aus der Kanalisation abgepumpt werden. Gerdts schätzt, dass bei dem Einsatz rund 1, 5 Millionen Liter auf die Brandstelle gespritzt worden sind.
Da der Regen gestern nur mäßig gefallen sei, sei das Abfangen des Löschwassers kein Problem, sagte ein Sprecher der Feuerwehr gestern Abend auf Anfrage. Pumpfahrzeuge eines Entsorgungsunternehmens saugten das belastete Wasser aus den Regenwasserkanälen rund um den Brandort ab. Die betroffene Kanalisation war zudem abgeriegelt. Dennoch wäre eine Löschwasserrückhaltung in einem Gewerbeg ebiet eine sicherere Lösung.
Am Freitag war der Großhandel für Schuhmacherbedarf gegen 18.30 Uhr aus bislang nicht geklärter Ursache in Brand geraten. Die Polizei begann sofort zu ermitteln. In dem Firmengebäude befanden sich auch Einliegerwohnungen. Mitarbeiter oder Wohnungsmieter kamen jedoch nicht zu Schaden.
Die Rauchsäule über dem Feuer war weithin sichtbar. Der gemeinsame Messzug der Kreis- und Stadtfeuerwehr Osnabrück überprüfte die Luftqualität in Sutthausen, Harderberg und Oesede. Obwohl Brandgeruch deutlich zu riechen war, lagen die Konzentrationen der giftigen Bestandteile unter dem sogenannten " Einsatztoleranzwert". Vorsorglich waren jedoch die Anwohner aufgefordert worden, Fenster und Türen zu schließen. Die Verantwortlichen hatten sogar erwogen, die Kirmes in Kloster Oesede zu schließen, das war dann aber nicht nötig. Die Höhe des Sachschadens liegt nach Schätzungen der Polizei bei mindestens einer Million Euro.
Im Einsatz vor Ort, bei den Messungen und zur Sicherstellung des Schutzes in Osnabrück waren 200 Feuerwehrleute und weitere Helfer der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Osnabrück, der Stadtfeuerwehr Georgsmarienhütte, der Feuerwehr Hasbergen, der Werkfeuerwehr Georgsmarienhütte, die Verpflegungsgruppe, der Fachzug Messen und Spüren und das Technische Hilfswerk Osnabrück, so Jan Südmersen.
Zunächst hatten die Feuerwehrleute eine Ausbreitung des Brandes auf andere Gebäude verhindert. Parallel dazu mussten sie die Löschwasserversorgung verbessern, da der Bedarf deutlich über 5000 Liter pro Minute lag. Dazu wurden mehrere Leitungen zum Hydrantennetzaufgebaut und ein Pendelverkehr von einem Gewässer an der Rennbahn eingerichtet. Die Stadtwerke erhöhten den Leitungsdruck in Sutthausen .
Hinweise an die Polizei: Tel. 05 41/ 327-21 15 oder - 31 02.

Bildtext:

Auch am Samstag war die Feuerwehr an der Brandstelle in Sutthausen, um letzte Glutnester zu löschen. Die Situation zwischen den Ruinen der Lagerhallen war gefährlich. Mehr Fotos und ein Video unterwww.neue-oz.de.

Gegen giftigen Qualm schützten sich die Löschkräfte mit Atemschutzgeräten. Rund 200 Feuerwehrleute und Helfer bekämpften den Großbrand.

Das belastete Löschwasser muss abgepumpt werden.

Fotos: Gert Westdörp
Autor:
swa


Anfang der Liste Ende der Liste