User Online: 2 |
Timeout: 12:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Zündstoff
Kinderrechte"
:
Schüler
bereiten
sich
auf
morgigen
Aktionstag
im
Moskaubad
vor.
Überschrift:
Der bittere Beigeschmack der Schokolade
Zwischenüberschrift:
Schüler bereiten sich auf morgigen Aktionstag im Moskaubad vor
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Für
die
Kakaoproduzenten
in
Afrika
ist
Schokolade
alles
andere
als
süß.
Sie
müssen
meist
für
Hungerlöhne
auf
den
Plantagen
schuften.
Das
wissen
jetzt
die
Anne-
Frank-
Schüler,
die
sich
mit
dem
Thema
während
einer
Projektwoche
im
Vorfeld
des
terre-
des-
hommes-
Aktionstags
"
Zündstoff
Kinderrechte"
auseinandergesetzt
haben.
60
Multiplikatoren
haben
sich
mit
Kindern
und
Jugendlichen
aus
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
auf
den
Aktionstag
vorbereitet,
der
morgen
ab
14
Uhr
im
Moskaubad
stattfindet.
"
Flüchtlinge"
, "
Wasser"
, "
Fairer
Handel"
und
"
Kinderrechte"
heißen
die
vier
Themeninseln,
auf
denen
es
morgen
viel
zu
erleben
gibt:
Kinder
und
Jugendliche
sind
nicht
nur
eingeladen,
mehr
darüber
zu
erfahren,
sie
dürfen
auch
selbst
aktiv
werden:
Spiele,
Mitmachaktionen
und
ein
großes
Bühnenprogramm
drehen
sich
rund
um
die
Rechte
von
jungen
Menschen.
Die
Mädchen
und
Jungen
der
Anne-
Frank-
Schule
haben
auf
der
Insel
"
Fairer
Handel"
ihren
Stand.
Eine
Woche
haben
sie
sich
mit
den
Multiplikatoren
Laura
Welle
(24)
,
Christine
Weniger
(24)
und
Nikolaj
Midasch
(26)
über
fair
gehandelte
Schokolade
informiert,
in
Supermärkten
recherchiert
und
im
Botanischen
Garten
selbst
welche
gerührt.
Vorher
habe
ich
davon
noch
nie
etwas
gehört"
,
erzählte
der
15-
jährige
Alexander.
Auch
sein
Mitschüler
Georg
(16)
hat
erst
durch
die
Projektwoche
erfahren,
dass
es
neben
normaler
auch
fair
gehandelte
Schokolade
gibt.
Als
die
Studenten
am
ersten
Tag
einen
großen
Korb
unterschiedlicher
Tafeln
mitgebracht
hatten,
griffen
die
Schüler
zunächst
alle
nur
nach
der
bekannten
Variante
in
lilafarbener
Verpackung.
Doch
nach
einem
mutigen
Biss
in
die
anderen
Varianten
schmeckten
ihnen
auch
die
fair
gehandelten
Sorten
sehr
gut:
"
Die
Menschen,
die
sie
produzieren,
werden
dafür
gerecht
bezahlt
und
nicht
ausgebeutet"
,
erklärte
Studentin
Laura
Welle,
die
sich
wie
ihre
Kommilitonen
ehrenamtlich
für
den
Aktionstag
engagiert.
In
der
Grünen
Schule
des
Botanischen
Garten
haben
die
Schüler
es
dann
selbst
in
den
Armen
gespürt,
warum
es
gerecht
ist,
den
Kakaobauern
in
Afrika
einen
fairen
Preis
zu
zahlen:
"
Das
ist
ganz
schön
anstrengend"
,
pustete
Georg,
während
er
eine
Handvoll
Kakaobohnen
im
Mörser
zerrieb.
Mit
Puderzucker
versüßt
und
mit
Milchpulver
und
Kokosfett
ergänzt,
durften
die
Schüler
ihre
selbst
gerührte
Schokocreme
am
Ende
auf
Kekse
und
Bananenstücke
streichen
und
probieren.
Auf
dem
Aktionstag
geht
es
morgen
auch
um
fair
gehandelte
Fußbälle.
Die
VfL-
Bundesligajugend
wird
sie
vorstellen
und
einige
Spiele
zeigen.
Für
die
Inseln
"
Flüchtlinge"
und
"
Wasser"
haben
Schüler
Hörspiele
und
Videofilme
vorbereitet.
Außerdem
wird
es
mehrere
Theaterstücke
geben.
Nach
dem
Inselprogramm
ist
der
Aktionstag
übrigens
noch
nicht
vorbei:
Um
19
Uhr
beginnt
das
Bühnenkonzert.
Dann
wird
auch
Stargast
Gabriella
Cilmi
bei
den
Besuchern
für
Stimmung
sorgen.
Bildtext:
Mit
selbst
gemachter
Schokocreme
schmeckt
der
Doppelkeks
besonders
gut.
Foto:
Stefanie
Hiekmann
Autor:
hiek